Online-Infoabend am 11. Juli 2022: Berufsbegleitend Betriebswirtschaft studieren!
Im September startet in Freiburg, Offenburg. Karlsruhe und Villingen-Schwenningen wieder das berufsbegleitende Studium zum*zur Betriebswirt*in (VWA) – eine Kombination aus Präsenz- und Online-Studium, ideal für Berufstätige!
Am 11. Juli ab 18.00 Uhr findet unter diesem Link ein Online-Infoabend statt, der über den genauen Studienablauf informiert.
Das in der Wirtschaft anerkannte Studium zum*zur Betriebswirt*in (VWA) findet seit jeher an zwei Abenden unter der Woche statt und lässt sich so ideal mit dem Beruf vereinbaren. Seit dem letzten Wintersemester wird unser Erfolgsmodell des berufsbegleitenden Betriebswirtschaft-Studiums noch flexibler. Denn 50% der Lehrveranstaltungen werden online übertragen. Das bedeutet, dass Vorlesungen zum einen Themengebiet live und interaktiv im virtuellen Hörsaal am heimischen Computer, Laptop oder Smartphone stattfinden. Andere Themen erarbeiten sich die Teilnehmenden gemeinsam mit den Dozent*innen und ihren Mitstudierenden vor Ort, wo sie sich persönlich austauschen, Kontakte knüpfen und Lerngruppen bilden können. Denn heute wissen wir besser denn je, welchen Wert gemeinsames Lernen vor Ort und die persönlichen Kontakte für alle Beteiligten haben.
„Ein Studium berufsbegleitend zu absolvieren, ist eine große Herausforderung und eine beachtliche Leistung. Die gemeinsamen Lern-Erfahrungen am Studienort, die Motivation und der Zusammenhalt, die durch unsere Präsenz-Veranstaltungen entstehen, tragen entscheidend dazu bei, dass unsere Erfolgsquote bei den Abschlüssen so hoch ist.“ VWA-Geschäftsführer Peter Graf
Im September 2022 startet an den Studienorten Freiburg, Offenburg, Karlsruhe und Villingen-Schwenningen das Studium zum*zur Betriebswirt*in (VWA) in die nächste Runde. Parallel oder im Anschluss an dieses Studium können die Studierenden auch den akademischen Grad Bachelor of Arts (B.A.) an der VWA Business School erreichen.
Weitere Informationenzum VWA-Studium der Betriebswirtschaft sowie die Termine für unsere Informationsveranstaltungen finden Sie HIER.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.