Die E-Rechnungspflicht in Deutschland – Wachstumschancengesetz und ViDA
Die europäische Kommission beabsichtigt, mit der Richtlinie ViDA – Vat in the Digital Age die bestehende Mehrwertsteuersystemrichtlinie zu ändern. Aber was bedeutet dieses neue digitale Zeitalter für die Rechnungsstellung?
Die wichtigste Maßnahme der ViDA ist die verpflichtende Nutzung von elektronischen Rechnungen bei innergemeinschaftlichen Umsätzen und die Übermittlung der mehrwertsteuerrelevanten Daten an die Finanzverwaltung, welche ab dem 01.01.2028 geplant sind.
Aber nicht nur die europäische Kommission plant eine E-Rechnungspflicht. Auch im Koalitionsvertrag der aktuellen Bundesregierung wurden entsprechende Aussagen getroffen, die eine E-Rechnungspflicht für Deutschland vorsehen.
Hierzu hat das Bundesministerium der Finanzen bereits im April 2023 die ersten Informationen zur Ausgestaltung veröffentlicht. Umgesetzt werden soll diese E-Rechnungspflicht für Unternehmen mit dem Wachstumschancengesetz, dessen aktueller gesetzesreifer Entwurf eine verpflichtende E-Rechnung für Unternehmen ab dem 01.01.2025 für Deutschland vorsieht!
Dieses bedeute auch für die Verwaltung, dass alle Rechnungen, die als Unternehmer an andere Unternehmen gestellt oder von Unternehmen empfangen werden, den Vorgaben unterliegen. Als mögliches Format wird hierbei die XRechnung, die der öffentlichen Verwaltung bereits bekannt ist, ins Spiel gebracht. Aber was bedeutet das im Detail und wie sollen die Rechnungen versandt werden?
Das Seminar vermittelt grundlegendes Wissen zur verpflichtenden elektronischen Rechnung, den aktuellen Sachstand zur E-Rechnungspflicht in Deutschland sowie zur EU-Richtlinie ViDA, die geplanten Fristen und mögliche Ausnahmen. Das geplante eRechnungsformat auf Basis der EU-Richtlinie 2014/55/EU, sein Aufbau wie auch mögliche Transportwege werden umfangreich dargestellt.
Grundlegendes Wissen zur verpflichtenden elektronischen Rechnung
Aktueller Sachstand zur E-Rechnungspflicht in Deutschland sowie zur
EU-Richtlinie ViDA
Geplante Fristen und mögliche Ausnahmen
eRechnungsformat auf Basis der EU-Richtlinie 2014/55/EU: Aufbau
und Transportwege
Mitarbeiter*innen von Verwaltungen, öffentlichen Unternehmen und alle Rechnungssender und Empfänger, welche sich über die aktuelle Entwicklung zur E-Rechnungspflicht in Deutschland informieren wollen
Marco Hasken,
ist Dipl. Verwaltungswirt, Dipl. Betriebswirt (FH) und städtischer Verwaltungsrat. Er ist tätig für HABAT, Hagener Betrieb für Informationstechnologie.
Jetzt anfragen
Holen Sie sich das Wissen ins Haus!
Persönliches Angebot anfordern!
Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie!
0761 – 38673-15
ANSPRECHPARTNER
SEMINAR TEILEN
Marco Hasken,
ist Dipl. Verwaltungswirt, Dipl. Betriebswirt (FH) und städtischer Verwaltungsrat. Er ist tätig für HABAT, Hagener Betrieb für Informationstechnologie.
Jahre Erfahrung in der qualifizierten Weiterbildung
Praxisorientierte Seminare und Studiengänge
Erstklassige Dozenten aus Wissenschaft und Praxis
20.000
Anerkannte VWA-Absolventen
Jetzt anfragen
Holen Sie sich das Wissen ins Haus!
Persönliches Angebot anfordern!
Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie!
0761 – 38673-15
ANSPRECHPARTNER
SEMINAR TEILEN
KONTAKT
Eisenbahnstraße 56
79098 Freiburg
0761 38673-0
info@vwa-freiburg.de