Hybrides Projektmanagement: Kompakt – Seminar für die öffentlichen Verwaltung
Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung ist oft eine Herausforderung. Gesetzliche Vorschriften und Regularien, langsame Entscheidungsprozesse und sich stetig verändernde Rahmenbedingungen erschweren die Durchführung eines Projektes und werfen zwangsweise die Frage auf, ob das Projekt traditionell oder agil geplant und realisiert werden soll?
Für die meisten Projekte in der öffentlichen Verwaltung lautet die Antwort: traditionell UND agil – also hybrid!
Das hybride Projektmanagement kombiniert verschiedene Methoden, Elemente und Praktiken des traditionellen Projektmanagements mit denen des agilen Projektmanagements. So können Sie erprobte Prozesse beibehalten und gleichzeitig flexibel auf die Anforderungen und Dynamiken Ihres Projekts reagieren. Denn wenn agile Elemente in bestehende Strukturen integriert werden, entsteht eine Flexibilität – OHNE die Stabilität und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu gefährden.
Mit Kenntnissen des hybriden Projektmanagements werden Sie Ihr nächstes Projekt erfolgreich meistern!
Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, während des Seminars eigene Projekte einzubringen und hybrid zu bearbeiten, so dass ein direkter persönlicher Nutzen generiert wird.
Während der drei Seminartage sind beide Dozenten durchgehend aktiv im Einsatz und führen ein professionelles „Team-Teaching“ durch. Dies bedeutet für unsere Teilnehmenden eine sehr lebendige, spannende, interaktive und vor allem praxisrelevante Vermittlung der Lerninhalte sowie eine optimale Betreuung der Teilnehmenden in den Kleingruppenarbeiten.
Traditionelles Projektmanagement
Relevante Rollen und Phasen im Rahmen des traditionellen Projektmanagements
SMARTE Projektziele und Auftragsklärung
Stakeholder-Analysen sowie Projekt-Matrix (Chancen, Risiken, Ressourcen, Motivation bzw. Bereitschaft)
Projektplanung: Projektstrukturplan (PSP), Zeit- und Ablaufplanung (Gantt-Diagramm), Ressourcen- und Kostenplanung
Projekt-Realisierung und -Steuerung (Projektcontrolling)
Projektabschluss & -Evaluation
Agiles Projektmanagement mit SCRUM
Wenn “Agilität” die Lösung ist, was ist dann das Problem?
Agiles Manifest
SCRUM als iterativer Ansatz
Relevante Rollen im SCRUM-Rahmenwerk: Product Owner, SCRUM Master, Developer
Relevante Routinen im SCRUM-Rahmenwerk: Sprint Planning, Daily Scrum, Review, Retrospective
Relevante SCRUM-Artefakte: Product Backlog, Sprint Backlog, Produktinkrement
Hybrides Projektmanagement:
Traditionelles & agiles Projektmanagement sinnvoll kombinieren
Kombinationsmöglichkeiten der traditionellen und agilen Projektmanagement- Elemente –
je nach Grad der Komplexität des Projekts (mit Leitfaden und Checklisten für die Auswahl der zu kombinierenden Elemente)
Relevante Rollen und Phasen im hybriden Projektmanagement
Vorstellung eines konkreten Best-Practice-Beispiels aus der öffentlichen Verwaltung
Kritische Erfolgsfaktoren und konkrete Empfehlungen für die wirksame Projektmanagement-Einführung in der öffentlichen
Verwaltung.
Software-Empfehlungen für das hybride Projektmanagement
Alle projektverantwortlichen Führungskräfte und Mitarbeitenden im öffentlichen Dienst. Sowohl Projektleiter*innen und Projektteam-Mitglieder, welche zusätzlich die agile Vorgehensweise kennenlernen und anwenden möchten als auch Product Owner und SCRUM Master, die ihre Methodenkompetenz erweitern wollen.
Vorkenntnisse im Projektmanagement sind NICHT erforderlich!
Prof. David Tan,
Dipl.-Kaufmann, ist seit über 20 Jahren als Unternehmensberater und Management-Trainer tätig. Schwerpunkte seiner Seminare und Workshops zu aktuellen Management- und Controlling-Themen sind strategisches Management, Strategieumsetzung mit Balanced Scorecards und wertorientierte Unternehmensführung,
Seit 2020 ist er Professor für Organisationslehre und Projektmanagement an der IUE Hochschule in Basel.
Andreas Eberhardt
ist Betriebswirt und zertifizierter Professional SCRUM Master, Dozent für agiles und hybrides Projektmanagement an der Erasmus Hochschule (EHS) Basel.
2019 führte er gemeinsam mit Prof. David Tan professionelles Projektmanagement (agil, traditionell, hybrid) bei der Stadtverwaltung Villingen-Schwenningen ein und ist seither im Projektmanagement-Office (PMO) zuständig für die Weiterentwicklung der Projektmanagementrichtlinien, Betreuung der Projektverantwortlichen, die Koordination der Verwaltungsprojekte und die Ausbildung der städtischen Mitarbeitenden im Projektmanagement.
Bitte bringen sie zum Seminar einen Laptop oder Notebook mit.
Jetzt anfragen
Holen Sie sich das Wissen ins Haus!
Persönliches Angebot anfordern!
Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie!
0761 – 38673-15
ANSPRECHPARTNER
SEMINAR TEILEN
Prof. David Tan,
Dipl.-Kaufmann, ist seit über 20 Jahren als Unternehmensberater und Management-Trainer tätig. Schwerpunkte seiner Seminare und Workshops zu aktuellen Management- und Controlling-Themen sind strategisches Management, Strategieumsetzung mit Balanced Scorecards und wertorientierte Unternehmensführung,
Seit 2020 ist er Professor für Organisationslehre und Projektmanagement an der IUE Hochschule in Basel.
Andreas Eberhardt
ist Betriebswirt und zertifizierter Professional SCRUM Master, Dozent für agiles und hybrides Projektmanagement an der Erasmus Hochschule (EHS) Basel.
2019 führte er gemeinsam mit Prof. David Tan professionelles Projektmanagement (agil, traditionell, hybrid) bei der Stadtverwaltung Villingen-Schwenningen ein und ist seither im Projektmanagement-Office (PMO) zuständig für die Weiterentwicklung der Projektmanagementrichtlinien, Betreuung der Projektverantwortlichen, die Koordination der Verwaltungsprojekte und die Ausbildung der städtischen Mitarbeitenden im Projektmanagement.
Jahre Erfahrung in der qualifizierten Weiterbildung
Praxisorientierte Seminare und Studiengänge
Erstklassige Dozenten aus Wissenschaft und Praxis
20.000
Anerkannte VWA-Absolventen
Bitte bringen sie zum Seminar einen Laptop oder Notebook mit.
Jetzt anfragen
Holen Sie sich das Wissen ins Haus!
Persönliches Angebot anfordern!
Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie!
0761 – 38673-15
ANSPRECHPARTNER
SEMINAR TEILEN
KONTAKT
Eisenbahnstraße 56
79098 Freiburg
0761 38673-0
info@vwa-freiburg.de
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden
Name | |
---|---|
Anbieter | Eigentümer dieser Website |
Zweck | Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden. |
Cookie Name | borlabs-cookie |
Cookie Laufzeit | 1 Jahr |
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden
Akzeptieren | |
---|---|
Name | |
Anbieter | Google LLC |
Zweck | Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt. |
Datenschutzerklärung | https://policies.google.com/privacy?hl=de |
Host(s) | .vwa-freiburg.de |
Cookie Name | _ga,_gat,_gid |
Cookie Laufzeit | 2 Jahre |
Akzeptieren | |
---|---|
Name | |
Anbieter | Google LLC |
Zweck | Cookie von Google zur Steuerung der erweiterten Script- und Ereignisbehandlung. |
Datenschutzerklärung | https://policies.google.com/privacy?hl=de |
Cookie Name | _ga,_gat,_gid |
Cookie Laufzeit | 2 Jahre |
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden
Akzeptieren | |
---|---|
Name | |
Anbieter | Facebook Ireland Limited |
Zweck | Cookie von Facebook, das für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird. |
Datenschutzerklärung | https://www.facebook.com/policies/cookies |
Cookie Name | _fbp,act,c_user,datr,fr,m_pixel_ration,pl,presence,sb,spin,wd,xs |
Cookie Laufzeit | Sitzung / 1 Jahr |
Akzeptieren | |
---|---|
Name | |
Anbieter | |
Zweck | Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet. |
Datenschutzerklärung | https://policies.google.com/privacy |
Host(s) | .google.com |
Cookie Name | NID |
Cookie Laufzeit | 6 Monate |
Akzeptieren | |
---|---|
Name | |
Anbieter | |
Zweck | Wird verwendet, um Instagram-Inhalte zu entsperren. |
Datenschutzerklärung | https://www.instagram.com/legal/privacy/ |
Host(s) | .instagram.com |
Cookie Name | pigeon_state |
Cookie Laufzeit | Sitzung |
Akzeptieren | |
---|---|
Name | |
Anbieter | OpenStreetMap Foundation |
Zweck | Wird verwendet, um OpenStreetMap-Inhalte zu entsperren. |
Datenschutzerklärung | https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy |
Host(s) | .openstreetmap.org |
Cookie Name | _osm_location, _osm_session, _osm_totp_token, _osm_welcome, _pk_id., _pk_ref., _pk_ses., qos_token |
Cookie Laufzeit | 1-10 Jahre |
Akzeptieren | |
---|---|
Name | |
Anbieter | |
Zweck | Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren. |
Datenschutzerklärung | https://twitter.com/privacy |
Host(s) | .twimg.com, .twitter.com |
Cookie Name | __widgetsettings, local_storage_support_test |
Cookie Laufzeit | Unbegrenzt |
Akzeptieren | |
---|---|
Name | |
Anbieter | Vimeo |
Zweck | Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren. |
Datenschutzerklärung | https://vimeo.com/privacy |
Host(s) | player.vimeo.com |
Cookie Name | vuid |
Cookie Laufzeit | 2 Jahre |
Akzeptieren | |
---|---|
Name | |
Anbieter | YouTube |
Zweck | Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren. |
Datenschutzerklärung | https://policies.google.com/privacy |
Host(s) | google.com |
Cookie Name | NID |
Cookie Laufzeit | 6 Monate |