Voriger
Nächster
Praxisorientierte Einführung in das Ausländer- und Asylrecht

Nicht erst im Zuge der „Flüchtlingskrise(n)“ und des Ukrainekonflikts sind ausländer- und asylrechtliche Fragen wieder verstärkt in den Fokus der Rechtspraxis gerückt: Neben der klassischen Beratungs- und Fallbearbeitungstätigkeit in Behörden, Anwaltschaft und NGOs erfordert zunehmend auch die Tätigkeit in privatwirtschaftlichen Unternehmen, der öffentlichen Verwaltung und der familien-, erb-, gesellschafts-, sozial- oder arbeitsrechtlichen Beratung ein solides Verständnis ausländer- und asylrechtlicher Grundbegriffe und Wirkmechanismen. Das Seminar vermittelt eine Einführung in Strukturen und Begrifflichkeiten des aktuellen Ausländer- und Asylrechts durch versierte Praktiker aus Richterschaft und Beratungspraxis.

Im Fokus steht dabei das Aufenthaltsgesetz, das zuletzt durch das Gesetz zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung 2023 umfassend reformiert wurde. Zudem werden die Grundzüge des Asylverfahrens und seine aufenthaltsrechtlichen Folgen vorgestellt.

PROGRAMM, INHALTE

  • Anwendungsbereich des AufenthG
  • Einreise und Aufenthalt
  • Aufenthaltstitel – Erteilung, Verlängerung, Erlöschen
  • Ausgewählte Aufenthaltstitel
  • Aufenthaltsbeendigung und Duldung
  • Erwerbstätigkeit
  • Sozial- und Teilhaberechte
  • Grundzüge des Asylverfahrens
  • Materielles Asylrecht
  • Statusrechtliche Folgen
  • Ausgewählte Rechtsschutzfragen

ZIELGRUPPE

Berufseinsteiger und Wiedereinsteiger im Migrations- und Asylrecht. Etablierte Rechtsanwälte mit Berührungspunkten zu asyl- und aufenthaltsrechtlichen Fragestellungen.

DOZENT*IN

Herr Dr. Philipp Wittmann
(VGH Baden-Württemberg) ist Richter am Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg, Lehrbeauftragter für Migrationsrecht an den Universitäten Heidelberg und Freiburg i.Br. und war wiederholt als Sachverständiger des Innenausschusses des Deutschen Bundestages für Fragen des Ausländer- und Asylrechts tätig.

Herr Sebastian Röder
LL.M., ist Rechtsanwalt, Rechtsreferent beim Flüchtlingsrat Baden-Württemberg und Lehrbeauftragter für Migrationsrecht an der Universität Heidelberg und der Hochschule Esslingen.

Beide Dozenten verfügen über jahrelange Praxis- und Lehrerfahrung und sind Mitherausgeber des „Informationsbriefs Ausländerrecht“, einer Fachzeitschrift auf dem Gebiet des Migrations- und Flüchtlingsrechts.

Web-Seminar

AUF EINEN BLICK

ALLE TERMINE
  • 20.11.2023
    2023-80004W
  • Mo 09:00 bis 12:15 Uhr
  • Web-Seminar
    145 €
  • Ausreichend Plätze

Jetzt anfragen

Holen Sie sich das Wissen ins Haus!

  • individuell abgestimmte Inhalte
  • kosteneffizient und praxisnah
  • auch als live Web-Seminar

Persönliches Angebot anfordern!

Anfragen

Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie!

0761 – 38673-15

E-Mail schreiben

ANSPRECHPARTNER

Nilgün Bortoli

Informationen und Anmeldung

Barbara Sexauer

Informationen und Anmeldung

Marc Lehmann

Informationen und Anmeldung
Christian Heinrich

Christian Heinrich

Informationen und Anmeldung, Inhouse-Akademie

SEMINAR TEILEN

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on email

DOZENT*IN

Herr Dr. Philipp Wittmann
(VGH Baden-Württemberg) ist Richter am Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg, Lehrbeauftragter für Migrationsrecht an den Universitäten Heidelberg und Freiburg i.Br. und war wiederholt als Sachverständiger des Innenausschusses des Deutschen Bundestages für Fragen des Ausländer- und Asylrechts tätig.

Herr Sebastian Röder
LL.M., ist Rechtsanwalt, Rechtsreferent beim Flüchtlingsrat Baden-Württemberg und Lehrbeauftragter für Migrationsrecht an der Universität Heidelberg und der Hochschule Esslingen.

Beide Dozenten verfügen über jahrelange Praxis- und Lehrerfahrung und sind Mitherausgeber des „Informationsbriefs Ausländerrecht“, einer Fachzeitschrift auf dem Gebiet des Migrations- und Flüchtlingsrechts.

90

Jahre Erfahrung in der qualifizierten Weiterbildung

300

Praxisorientierte Seminare und Studiengänge

250

Erstklassige Dozenten aus Wissenschaft und Praxis

20.000

Anerkannte VWA-Absolventen

Web-Seminar
  • 20.11.2023
    2023-80004W
  • Mo 09:00 bis 12:15 Uhr
  • Web-Seminar
    145 €
  • Ausreichend Plätze

Jetzt anfragen

Nilgün Bortoli

Informationen und Anmeldung

Barbara Sexauer

Informationen und Anmeldung

Marc Lehmann

Informationen und Anmeldung
Christian Heinrich

Christian Heinrich

Informationen und Anmeldung, Inhouse-Akademie

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on email

UNSERE PARTNER

KONTAKT

Verwaltungs- und Wirtschafts-
Akademie Freiburg e.V.

Eisenbahnstraße 56
79098 Freiburg

0761 38673-0
info@vwa-freiburg.de

Copyright © 2021 VWA. All Rights Reserved