Voriger
Nächster
Prozessoptimierung leicht gemacht – Schluss mit Zeitfressern

Die meisten Prozessmodelle und Optimierungskonzepte haben ihren Ursprung bei produzierenden Unternehmen. Daher wird oft vermutet, dass nur im Automobil- oder Maschinenbau wirklich Potentiale gehoben werden können. Dieser Ansatz ist aber falsch, da Personal meist der teuerste Faktor ist. Also sollten auch Dienstleister und Verwaltungsinstitutionen sich vermehrt Gedanken über effiziente Abläufe machen. Wenn Sie sich schon immer gefragt haben, ob manche Abläufe nicht auch mit weniger Wartezeiten, Konflikten oder Doppelkontrollen ablaufen könnten, dann hoffen wir, mit diesem Seminar beitragen zu können.

Im ersten Teil soll ein kurzer Überblick über wesentliche Begriffe vermittelt werden, auf denen dann Ziele und Kennzahlen für Prozesse beispielhaft dargestellt werden. Auch online freuen wir uns über Beispiele, die Sie mitbringen können, damit wir dann nicht nur Kennzahlen entwickeln, sondern auch an Beispielprozessen prüfen können, wie das Timwood-Modell zur Optimierung angewendet werden kann und zu diesen Kennzahlen beiträgt. Im Rahmen des begrenzten Zeitraums ist im dritten Teil auch ein kurzer Überblick über wesentliche Rahmenkonzepte der Prozessoptimierung möglich

PROGRAMM, INHALTE

  • Arten von Prozessen wie Kern- und Geschäftsprozesse, Support- und Führungsprozesse
  • Ziele und Kennzahlen, die in Prozessen wichtig sind
  • Kostensenkung, Kommunikationsverbesserung, Optimierung von Arbeitsauslastung und bessere Ressourcennutzung, schnellere Durchlaufzeiten und bessere Reaktionsfähigkeit auf Kundenwünsche
  • Zeiten, Fehlerquoten, Material- und Maschinennutzungsgrade
  • Maßnahmen der Prozessoptimierung
  • 7 Treiber zu besseren Prozessen – Timwood-Modell: Transportwege, Lagerbestand, Bewegungsradius, Wartezeiten, Überproduktion, Überentwicklung, Defekte / Fehler
  • Kurzvorstellung übergeordneter Modelle wie Six Sigma, Lean Management oder TQM

DOZENT*IN

Prof. Dr. Marco Wölfle
ist Professor für Finanz- und Immobilienwirtschaft, Wissenschaftlicher Leiter des CRES – Center for Real Estate Studies und der VWA Business School.

Web-Seminar

AUF EINEN BLICK

ALLE TERMINE
  • 20.09.2023
    2023-50005W
  • Mi 10:00 bis 13:00 Uhr
  • Web-Seminar
    154 €
  • Ausreichend Plätze

Jetzt anfragen

Holen Sie sich das Wissen ins Haus!

  • individuell abgestimmte Inhalte
  • kosteneffizient und praxisnah
  • auch als live Web-Seminar

Persönliches Angebot anfordern!

Anfragen

Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie!

0761 – 38673-15

E-Mail schreiben

ANSPRECHPARTNER

Nilgün Bortoli

Informationen und Anmeldung

Barbara Sexauer

Informationen und Anmeldung

Marc Lehmann

Informationen und Anmeldung
Christian Heinrich

Christian Heinrich

Informationen und Anmeldung, Inhouse-Akademie

SEMINAR TEILEN

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on email

DOZENT*IN

Prof. Dr. Marco Wölfle
ist Professor für Finanz- und Immobilienwirtschaft, Wissenschaftlicher Leiter des CRES – Center for Real Estate Studies und der VWA Business School.

90

Jahre Erfahrung in der qualifizierten Weiterbildung

300

Praxisorientierte Seminare und Studiengänge

250

Erstklassige Dozenten aus Wissenschaft und Praxis

20.000

Anerkannte VWA-Absolventen

Web-Seminar
  • 20.09.2023
    2023-50005W
  • Mi 10:00 bis 13:00 Uhr
  • Web-Seminar
    154 €
  • Ausreichend Plätze

Jetzt anfragen

Nilgün Bortoli

Informationen und Anmeldung

Barbara Sexauer

Informationen und Anmeldung

Marc Lehmann

Informationen und Anmeldung
Christian Heinrich

Christian Heinrich

Informationen und Anmeldung, Inhouse-Akademie

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on email

Jetzt Newsletter abonnieren
und immer auf dem Laufenden bleiben!

UNSERE PARTNER

KONTAKT

Verwaltungs- und Wirtschafts-
Akademie Freiburg e.V.

Eisenbahnstraße 56
79098 Freiburg

0761 38673-0
info@vwa-freiburg.de

Copyright © 2021 VWA. All Rights Reserved