Voriger
Nächster
Tag der kommunalen Ausbildung

Tag der kommunalen Ausbildung

Viele Städte und Kommunen spüren längst den demografischen Wandel und sehen sich mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert, um die Zukunft Ihrer Verwaltung personell zu sichern. Wenig Bewerbende auf der einen Seite, steigende Anforderungen an deren Qualifikation auf der anderen Seite: Es wird zunehmend schwieriger, geeignete Nachwuchskräfte zu gewinnen, diese zu begeistern und zu halten.

Mit unserem „Tag der kommunalen Ausbildung“ möchten wir allen Interessierten einen Rahmen bieten, sich über relevante Themen zur Ausbildung in der öffentlichen Verwaltung zu informieren und auszutauschen. Namhafte Fachleute bieten einen Überblick über aktuelle Fragestellungen, geben den Teilnehmenden konkrete Tipps und Tools an die Hand und nehmen sich Zeit für Diskussionen und Erfahrungsaustausch.

PROGRAMM, INHALTE

9.45 Uhr:  Begrüßung
Peter Graf, VWA Freiburg

 

10.00 bis 11.00 Uhr: Neue Herausforderungen in der kommunalen Ausbildung
Barbara Sillmann

Die „neuen“ Azubis haben eigene Lebenskonzepte und hohe Erwartungen. Anhand konkreter Praxis-Tipps wird gezeigt, wie Sie die Ausbilder-Toolbox optimal nutzen, um Azubis abzuholen und pädagogisch zielführend zu entwickeln.

 

 

 

– PAUSE und ERFAHRUNGSAUSTAUSCH –

 

11.15 bis 12.15 Uhr: Employer Branding: Innovatives Personalmarketing als Erfolgsfaktor
Andreas Seltmann

Ein gutes Employer Branding geht bereits bei der Ausbildung los. Dafür müssen Sie jedoch einiges tun und die richtigen Themen anpacken. Es braucht Wissen, Fokus, Mut, Zeit, Sichtbarkeit und am Ende des Tages auch etwas Budget. So können Sie Menschen gewinnen, die neue Ideen mitbringen und Ihre Organisation zukunftsfähig machen. Im Vortrag erfahren Sie, welche Themen es  zu beherrschen gilt – von A wie Ausbildungswebsite über R wie Recruiting-Video bis Z wie Zusammenhalt.

 

– MITTAGSPAUSE zur freien Verfügung –

 

13.15 bis 14.15 Uhr: Das Hinweisgeberschutzgesetz
Prof. Dr. Markus Klimsch

Mit den Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) erfüllt der Gesetzgeber eine EU-Richtlinie, die sog. „Hinweisgeber“ (whistleblower) vor Nachteilen schützen soll, die ihnen daraus entstehen könnte, dass sie gegenüber einer internen oder externen Stelle auf Missstände im Betrieb aufmerksam machen. Geschützt werden nicht nur Beschäftigte, sondern auch Auszubildende. Der Vortrag stellt die Grundsätze des Gesetzes und die sich daraus ergebenden Pflichten für (kommunale) Arbeitgeber dar.

 

– PAUSE und ERFAHRUNGSAUSTAUSCH –

 

14.30 bis 15.30 Uhr: Intelligente Lernpartner?! Wie Chat-GPT und künstliche Intelligenz die kommunale Ausbildung verändern
Dr. Christoph Andre Metzler

Wie können KI-Anwendungen den Ausbildungsalltag bereichern und welche Herausforderungen ergeben sich für Ihre Verwaltung?

Der Vortrag gibt wertvolle Tipps, mit denen auch Sie das Thema für sich nutzen können.

 

 

– PAUSE und ERFAHRUNGSAUSTAUSCH –

 

15.45 bis 16.45 Uhr: Generation Y bis Z und ihr Verhalten im Arbeitsmarkt
Prof. Dr. Marco Wölfle

Dozent Prof. Dr. Marco WölfleViertagewoche, aber rund um die Uhr einkaufen und immer alles sofort und überall haben wollen: So ähnlich lauten die Vorstellungen der Generation Z, die es den Ausbildungsverantwortlichen schwermachen.

Der Vortrag prüft Ansatzpunkte für die Personalarbeit der Zukunft.

ZIELGRUPPE

Personalverantwortliche in der öffentlichen Verwaltung und alle, die sich über Trends und Aktuelles rund um die kommunale Ausbildung informieren und austauschen möchten

DOZENT*IN

Barbara Sillmann

Trainerin und Coach für Kommunikation und Mitarbeiterführung sowie Ausbildung der Ausbilder (“AEVO- Schein”).

Andreas Seltmann

Freiberuflicher Unternehmensberater und Experte für Employer Branding und Personalmarketing, Buchautor und Führungskräftetrainer.

Prof. Dr. Markus Klimsch

Rechtsanwalt und u.a. Fachanwalt für Arbeitsrecht. Seit über 30 Jahren Dozent für die VWA Freiburg sowie die DIA Freiburg in den Schwerpunktbereichen Arbeitsrecht und Immobilienrecht tätig. Ehrenamtlich ist er Präsident der RAK Freiburg.

Dr. Christoph Andre Metzler

Senior Economist für Ausbildung und Fachkräftesicherung am Institut der deutschen Wirtschaft .

Prof. Dr. Marco Wölfle

Wissenschaftlicher Leiter der Steinbeis School for Real Estate and Management.

Präsenz-Seminar

AUF EINEN BLICK

ALLE TERMINE
  • 23.11.2023
    2023-52047F
  • Do 09:45 bis 16:45 Uhr
  • Präsenz-Seminar
    275 €
  • Ausreichend Plätze

Jetzt anfragen

Holen Sie sich das Wissen ins Haus!

  • individuell abgestimmte Inhalte
  • kosteneffizient und praxisnah
  • auch als live Web-Seminar

Persönliches Angebot anfordern!

Anfragen

Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie!

0761 – 38673-15

E-Mail schreiben

ANSPRECHPARTNER

Nilgün Bortoli

Informationen und Anmeldung

Barbara Sexauer

Informationen und Anmeldung

Marc Lehmann

Informationen und Anmeldung
Christian Heinrich

Christian Heinrich

Informationen und Anmeldung, Inhouse-Akademie

SEMINAR TEILEN

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on email

DOZENT*IN

Barbara Sillmann

Trainerin und Coach für Kommunikation und Mitarbeiterführung sowie Ausbildung der Ausbilder (“AEVO- Schein”).

Andreas Seltmann

Freiberuflicher Unternehmensberater und Experte für Employer Branding und Personalmarketing, Buchautor und Führungskräftetrainer.

Prof. Dr. Markus Klimsch

Rechtsanwalt und u.a. Fachanwalt für Arbeitsrecht. Seit über 30 Jahren Dozent für die VWA Freiburg sowie die DIA Freiburg in den Schwerpunktbereichen Arbeitsrecht und Immobilienrecht tätig. Ehrenamtlich ist er Präsident der RAK Freiburg.

Dr. Christoph Andre Metzler

Senior Economist für Ausbildung und Fachkräftesicherung am Institut der deutschen Wirtschaft .

Prof. Dr. Marco Wölfle

Wissenschaftlicher Leiter der Steinbeis School for Real Estate and Management.

90

Jahre Erfahrung in der qualifizierten Weiterbildung

300

Praxisorientierte Seminare und Studiengänge

250

Erstklassige Dozenten aus Wissenschaft und Praxis

20.000

Anerkannte VWA-Absolventen

Präsenz-Seminar
  • 23.11.2023
    2023-52047F
  • Do 09:45 bis 16:45 Uhr
  • Präsenz-Seminar
    275 €
  • Ausreichend Plätze

Jetzt anfragen

Nilgün Bortoli

Informationen und Anmeldung

Barbara Sexauer

Informationen und Anmeldung

Marc Lehmann

Informationen und Anmeldung
Christian Heinrich

Christian Heinrich

Informationen und Anmeldung, Inhouse-Akademie

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on email

UNSERE PARTNER

KONTAKT

Verwaltungs- und Wirtschafts-
Akademie Freiburg e.V.

Eisenbahnstraße 56
79098 Freiburg

0761 38673-0
info@vwa-freiburg.de

Copyright © 2021 VWA. All Rights Reserved