Kommunale/r Datenschutzbeauftragte/r (VWA)
Sind Sie Datenschutzbeauftragte/r oder werden Sie diese Funktion künftig ausüben? Unsere berufsbegleitende Qualifizierungsmaßnahme vermittelt Ihnen die erforderliche Fachkunde dafür.
In unserer Schulung zum Datenschutzbeauftragte/n lernen Sie in fünf Unterrichtsmodulen den rechtssicheren Umgang mit personenbezogenen Daten, das organisatorische Umfeld sowie Aspekte der technisch-organisatorischen Maßnahmen des Datenschutzes kennen. Je nachdem, welchen Schwerpunkt (betrieblich oder kommunal) Sie gewählt haben, werden im letzten Modul dieser Weiterbildung die Besonderheiten des jeweiligen Bereiches (Wirtschaftsunternehmen oder Behörde) thematisiert.
Die Qualifizierungsmaßnahme schließt mit einer Prüfung und ab.
Mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) hat sich im Mai 2018 der Datenschutz auch in Deutschland verschärft. Viele Unternehmen, Behörden und andere öffentliche Stellen sind dazu verpflichtet, eine/n Datenschutzbeauftragte/n zu benennen. Laut § 38 BDSG muss die Benennung eines Datenschutzbeauftragten erfolgen, wenn in einem Unternehmen mindestens zwanzig Personen mit der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigt sind.
Unabhängig von der Mitarbeiterzahl muss ein/e betriebliche/r Datenschutzbeauftragte/r auch dann benannt werden, wenn eine Datenschutz-Folgenabschätzung durchzuführen ist, wenn personenbezogene Daten geschäftsmäßig zum Zwecke der Übermittlung, der anonymisierten Übermittlung oder für Zwecke der Markt- oder Meinungsforschung automatisiert werden.
Behörden oder sonstige öffentliche Stellen sind außerdem meist per se zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten verpflichtet.
Die Teilnehmenden erhalten in diesem Intensiv-Lehrgang das wichtigste Know-how rund um den Datenschutz. Dabei geben unsere Dozenten zahlreiche Beispiele aus der Praxis, die das theoretische Wissen greifbar machen (s. Themen und Termine).
Die Qualifizierungsmaßnahme findet berufsbegleitend statt und ist in zwei kompakte Unterrichtsblöcke eingeteilt, die insgesamt 5 Tage umfassen.
Zum Abschluss der Qualifizierung findet eine Prüfung (Multiple Choice) statt. Nach deren Bestehen erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat Kommunale/r Datenschutzbeauftragte/r (VWA) .
Den Teilnehmenden soll das erforderliche Fachwissen vermittelt werden, um die Funktion der/des kommunalen Datenschutzbeauftragten sicher ausüben zu können.
Sie lernen, Problemkreise im Unternehmen zu erkennen und Lösungen zu erarbeiten. Zusätzlich erhalten die Teilnehmenden hilfreiche Hinweise, um im Spannungsfeld zwischen Geschäftsleitung, Mitarbeitenden und Aufsichtsbehörden souverän agieren zu können.
Modul 1: Grundlagen des Datenschutzrechts | 22.03.2021 |
Modul 2:
| 23.03.2021 |
Modul 3:
| 26.04.2021 |
Modul 4:
| 27.04.2021 |
Modul 5: Öffentlicher Sektor:
Abschlussprüfung (Multiple Choice) | 28.04.2021 |
Lehrgangsleitung:
Dr. Dominik Nikol ist Bankkaufmann und Rechtsanwalt. Er berät seit Jahren nationale und internationale Unternehmen sowie andere Einrichtungen in Bezug auf das Datenschutzrecht, auch als Datenschutzbeauftragter.
Matthias Goetz, LL.M. (Cambridge) ist Rechtsanwalt und Solicitor (England & Wales). Er hat mehrere Jahre als Anwalt einer internationalen Wirtschaftskanzlei in London internationale Unternehmen zum Datenschutz beraten und ist nun in einer auf Datenschutzrecht spezialisierten Kanzlei in Freiburg tätig.
Robert Borchert ist Jurist und TÜV-zertifizierter Datenschutzauditor. Er ist seit 2013 als betrieblicher Datenschutzbeauftragter für eine politische Organisation in Berlin tätig. Er hat gesonderte Kompetenzen u.a. in Fragen der Datensicherheit.
Manfred Neidel ist Digitalisierungsspezialist und setzt sich aktuell mit der Verwaltungsdigitalisierung und eGovernment als Senior Consultant bei der AKDB auseinander. Er hat in der Vergangenheit in unterschiedlichen Funktionen (u.a. als Vorstand einer Anstalt für Öffentliches Recht) Digitalisierungsstrategien für Einrichtungen entwickelt.
• 1.750,00 €
zzgl. 150,– € Prüfungsgebühren
Derzeit sind keine Informationsveranstaltungen terminiert.
Gerne beraten wir Sie telefonisch: Tel. 0761 38673-15
22. – 23. März 2021 (Module 1+2) und
26. – 28. April 2021 (Module 3-5, Prüfung)
PROFITIEREN SIE VON …
ANSPRECHPARTNER
INFORMATION TEILEN
KONTAKT
Eisenbahnstraße 56
79098 Freiburg
0761 38673-0
info@vwa-freiburg.de
NAVIGATION
KONTAKT
Eisenbahnstraße 56
79108 Freiburg
Copyright © 2020 VWA. All Rights Reserved