Stufenzuordnung nach dem TVöD (VKA)
Ob Neueinstellung, Höhergruppierung oder Wiedereinstieg: Die korrekte Stufenzuordnung nach TVöD-VKA erfordert Sorgfalt und vor allem Fachwissen. Dieses Seminar bietet Ihnen praxisnahes Know-how, um tarifliche Regelungen sicher anzuwenden und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Sie lernen, Stufenfestsetzungen und -aufstiege korrekt zu beurteilen, Unterbrechungen oder Tätigkeitswechsel richtig einzuordnen und Besonderheiten in den Bereichen Pflege sowie Sozial- und Erziehungsdienst zu berücksichtigen. Zudem erfahren Sie, welche Gestaltungsmöglichkeiten bei der Vorweggewährung von Stufen und Zulagen bestehen und wie Sie Personalratsbeteiligungen rechtssicher einbeziehen.
So gewinnen Sie Sicherheit in der Anwendung der tariflichen Regelungen und treffen nachvollziehbare Entscheidungen im Personalwesen.
Stufenzuordnung bei Neu- bzw. Wiedereinstellungen
Stufenzuordnung bei Unterbrechungen im bestehenden Arbeitsverhältnis
Höher- und Herabgruppierung
Wechsel der Tätigkeit mit Tabellenwechsel
Stufenzuordnung bei Überleitungstatbeständen
Auswirkungen von Fehlzeiten auf die Stufenlaufzeit
bzw. Stufenzuordnung
Leistungselemente/Entgeltanreize im Zusammenhang
mit der Stufenzuordnung
Stufenlaufzeitanpassung SuE-Tarifeinigung 2022 ab 01.10.2024
Stufenzuordnung für Beschäftigte im Pflegedienst
Möglichkeit der Vorweggewährung von Stufen
Tarifvertragliche Regelungen zu Stufenaufstieg und Stufenfestsetzungen
Richtlinien zur Gewährung von Stufen ohne Berufserfahrung
Möglichkeiten der Zulagengewährung: Arbeitsmarkt-
und Fachkräftezulagen
Personalrats-/Betriebsratsbeteiligung bei der Stufenzuordnung
Richtlinien der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände
Das Seminar richtet sich an Personalverantwortliche und Mitarbeiter*innen aus Personalverwaltungen, Einstellungsverantwortliche und Führungskräfte aus allen Bereichen des öffentlichen Dienstes, Personal- und Betriebsratsmitglieder.
Gerhard Büchler
verfügt über mehr als 40 Jahre Praxiserfahrung im Personal- und Entgeltwesen des kommunalen öffentlichen Dienstes. Als stellvertretender Personalleiter und Leiter der Besoldungs- und Entgeltabrechnung ist er mit allen tarifrechtlichen Fragen bestens vertraut. Seit über 30 Jahren gibt er sein fundiertes Wissen als Dozent zu abrechnungsrelevanten Themen weiter.
Teilnehmende können bis zwei Wochen vor Seminarbeginn eigene Praxisbeispiele einreichen, die im Seminar gemeinsam besprochen werden. Gerne per E-Mail an: bortoli(at)vwa-freiburg.de.
Jetzt anfragen
Holen Sie sich das Wissen ins Haus!
Persönliches Angebot anfordern!
Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie!
0761 – 38673-15
ANSPRECHPARTNER
SEMINAR TEILEN
Gerhard Büchler
verfügt über mehr als 40 Jahre Praxiserfahrung im Personal- und Entgeltwesen des kommunalen öffentlichen Dienstes. Als stellvertretender Personalleiter und Leiter der Besoldungs- und Entgeltabrechnung ist er mit allen tarifrechtlichen Fragen bestens vertraut. Seit über 30 Jahren gibt er sein fundiertes Wissen als Dozent zu abrechnungsrelevanten Themen weiter.
Jahre Erfahrung in der qualifizierten Weiterbildung
Praxisorientierte Seminare und Studiengänge
Erstklassige Dozenten aus Wissenschaft und Praxis
20.000
Anerkannte VWA-Absolventen
Teilnehmende können bis zwei Wochen vor Seminarbeginn eigene Praxisbeispiele einreichen, die im Seminar gemeinsam besprochen werden. Gerne per E-Mail an: bortoli(at)vwa-freiburg.de.
Jetzt anfragen
Holen Sie sich das Wissen ins Haus!
Persönliches Angebot anfordern!
Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie!
0761 – 38673-15
ANSPRECHPARTNER
SEMINAR TEILEN
KONTAKT
Eisenbahnstraße 56
79098 Freiburg
0761 38673-0
info@vwa-freiburg.de