Verwaltungsdigitalisierung

Wissen für die digitale Verwaltung

Die Digitalisierung hat Staat und Gesellschaft in vielen Lebensbereichen bereits verändert. Auch die Kommunalverwaltung wird in allen ihren Aufgabenbereichen immer digitaler, Smart City ist das Zukunftsbild. Diese Entwicklung erfordert neue Kenntnisse und Fähigkeiten, aber auch Veränderungsbereitschaft von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltungen.

Unser Online-Intensivseminar vermittelt Ihnen das Know-how, um die digitale Zukunft Ihrer Verwaltung mitzugestalten. Sie erhalten Methoden-Wissen für die Prozessoptimierung, Verständnis für unterstützende technische E-Government-Funktionen und lernen die rechtlichen Möglichkeiten, aber auch Verpflichtungen zur Gestaltung von Online-Services kennen.

Das Seminar  findet ONLINE statt. Die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat.

Inhalte & Ablauf

In Zusammenarbeit mit bundesweit tätigen Referenten für Geschäftsprozessmanagement, E-Government und Change Management hat die VWA Freiburg eine modulare Online-Weiterbildung für die Transformation der Verwaltung zur Smart City, einer intelligenten und agilen Stadt, entwickelt, die Ihnen das notwendige rechtliche und organisatorische Wissen vermittelt, den veränderten Rahmenbedingungen für kommunale Gebietskörperschaften im digitalen Zeitalter gerecht zu werden und einschlägige Veränderungsprojekte zu managen.

 

 

Zielsetzung

Die Teilnehmenden

  • erhalten einen umfassenden Überblick über die Digitalisierung von Staat und Gesellschaft sowie die rechtlichen und technischen Hintergründe.
  • bekommen Hinweise für das Change Management bei Digitalisierungsprojekten.
  • werden dazu befähigt, Prozesse zu erheben, zu modellieren, kritisch zu würdigen und zu dokumentieren.
  • werden darauf vorbereitet, Prozesse zu managen und kontinuierlich zu verbessern.
  • kennen die Inhalte eines Verwaltungsdigitalisierungskonzeptes.
  • wissen die Notwendigkeiten des Projektmanagements.
  • können sachverständig in Transformationsprozessen zu Smart City-Themen mitarbeiten.
Themen und Termine

 

Modul 1: 19 – 21.Juni 2023

Digitalisierung der Verwaltung – Stadt der Zukunft 

  • Der Rahmen für E-Government: Digitalisierung von Staat und Gesellschaft (Smart City)
  • Die rechtlichen Grundlagen für E-Government
  • Das Onlinezugangsgesetz
  • Das „OZG neu“
  • Das Registermodernisierungsgesetz
  • Das Landes EGovG BW
  • Zum Nachdenken und Diskutieren: Braucht die Kommunalverwaltung E-Government überhaupt?
  • Ein Schlüssel für E-Government: Die Digitale Identität
  • Techniküberblick: Anwendungen und Funktionen für Online-Services
  • Grundlagen und Voraussetzungen für die Umsetzung eines Verwaltungsdigitalisierungskonzeptes
  • Gutes Organisations-, Personal-. IT- und Projektmanagement
  • Rollenkonzept für die Transformation zur  Digitalen Verwaltung
  • Struktur, Vorgehensmodell und Gliederung für ein Handlungskonzept Verwaltungsdigitalisierung / OZG Umsetzung
Modul 2: 26./27. Juni 2023

Veränderung – Chance oder Herausforderung? 

  • Changemanagement Grundlagen, Rahmenbedingungen
    • Phasen einer Veränderung
    • Motivation zu Veränderung
    • Umgang mit Ambivalenzen und Widerstand
    • Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen
    • Gestaltung von Lernprozessen
  • Erfolgsfaktoren für Veränderungsprozesse und Kommunikation von Veränderungsprozessen, die Menschen mitnehmen und begeistern
  • Umgang mit Krisen im Veränderungsprozess
    • Typologie von persönlichen Krisen und ihren Bewältigungsstrategien
    • Die menschliche Stressreaktion und ihre Auswirkungen
    • Gesprächstechniken zur Stabilisierung von Menschen in Veränderungsprozessen und Krisen
  • Veränderte Anforderungen an Führung in einer zunehmend digitalen Welt
  • Methoden der Partizipation
  • Reflexion und praktische Übungen
Modul 3: 03. Juli 2023

Leistungen und Prozesse definieren und priorisieren 

  • Ziele des Prozessmanagements
  • Prozessklassen und -landkarten
  • Typisierung von Geschäftsprozessen aus E-Government-Sicht
  • Kurze Einführung in Aspekte des FIM & Leika
  • Der kommunale Prozesskatalog
  • Identifikation und Abgrenzung von Leistungen und Geschäftsprozessen
  • Kriterien und Methoden zur Priorisierung von Prozessen
Modul 4: 04./05. Juli 2023

Prozesse erheben, analysieren und optimieren/digitalisieren

  • Einführung in die BPMN- Prozessmodellierung
  • Schaffung von Modellierungskonventionen
  • Führen von Prozessinterviews
  • Qualitätssicherung von Prozessen
  • Vorgehen, Rollen und Ablauf der Prozessmodellierung
  • Begriffsbestimmung: Optimierung, Digitalisierung und Automation von Prozessen
  • Die Prozess-Schwachstellenanalyse: Optimierungspotentiale identifizieren
Modul 5: 06. Juli 2023

Strukturelle Verankerung von Prozessmanagement

  • Strategische Einführung von Prozessmanagement
  • Rollenkonzepte, Strategische Dokumente und Einführungsprojekte
  • Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (kVP)

Unterrichtszeiten jeweils 9:15 – 16:45 Uhr

Dozenten

Ann Kathrin Frede, Dipl.-Verwaltungswirtin (FH), M.A. Arbeits-u. Organisationspsychologie, Amtsleiterin des Organisations- und Personalamts der Stadt Witten, Referentin für die Gestaltung von Veränderungsprozessen durch Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung, Projektmanagement in Digitalisierungsprojekten und Digital Leadership

Peter Klinger, Dipl. Verwaltungswirt, Ltd. Städt. Direktor a. D., Lehrbeauftragter der Fernuniversität in Hagen und der Hochschule Rhein Waal (E-Government)

Maximilian Korzen, M.A. Sozialwissenschaftliche Innovationsforschung, Chief Digital Officer bei der Stadt Witten, Dozent in den Bereichen Geschäftsprozessmanagement, E-Government und Verwaltungsdigitalisierung

Studiengebühren

• 2.450,– €

AUF EINEN BLICK

  • praxisnahen Methoden und Maßnahmen, die Sie direkt umsetzen können
  • kompetenter Wissensvermittlung durch erfahrene Dozent*innen
  • der Flexibilität einer ortsunabhängigen Online-Teilnahme
Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on email

Jetzt Newsletter abonnieren
und immer auf dem Laufenden bleiben!

UNSERE PARTNER

KONTAKT

Verwaltungs- und Wirtschafts-
Akademie Freiburg e.V.

Eisenbahnstraße 56
79098 Freiburg

0761 38673-0
info@vwa-freiburg.de

Copyright © 2021 VWA. All Rights Reserved