Voriger
Nächster
Bautechnik: Tiefgaragen und Rampen –Anforderungen, Schwachstellen und Schäden bei Anlagen des ruhenden Verkehrs

Tiefgaragen und Rampen bergen zahlreiche Problemfelder – von eindringendem Regenwasser über zu steile oder fehlerhaft konstruierte Rampen bis hin zu unzureichender Durchfahrtshöhe. Auch Pfützenbildung, Risse in der Sohle oder Fragen zu Oberflächenschutz, Korrosion und Fahrbahnoberflächen gehören zu den Dauerbrennern in der Praxis.

In diesem Seminar erfahren Sie, welche Anforderungen an Anlagen des ruhenden Verkehrs, z.B. Rampen, Stellplätze und Fahrgassen gestellt werden, wie Regelwerke wie Garagenverordnung oder weitere technische Vorschriften auszulegen sind und worauf es bei Beleuchtung, Belüftung und Brandschutz ankommt. Anhand praxisnaher Beispiele lernen Sie, typische Schäden und Schwachstellen zu erkennen, fachgerecht zu beurteilen und Lösungen für eine sichere Nutzung abzuleiten.

PROGRAMM, INHALTE

  • Wie werden Risse in der Tiefgaragensohle beurteilt?

  • Was bedeuten pH-Wert- und Chlorid-Korrosion?

  • Welche Mindestanforderungen gibt es für die Stellplätze und Fahrgassen?

  • Ist die Garagenverordnung maßgeblich?

  • Welche anderen Regelwerke sind zu beachten?

  • Sind Stellplätze und Tiefgaragen zu klein oder die Auto zu groß?

  • Wie viele Rangiervorgänge sind zulässig bzw. akzeptabel?

  • Welche Anforderungen werden an Beleuchtung, Belüftung und Brandschutz gestellt?

ZIELGRUPPE

Das Seminar richtet sich an Sachverständige, Gutachter*innen, Architekt*innen, Ingenieur*innen sowie Fachleute der Bau- und Immobilienwirtschaft, die Schäden und Anforderungen bei Tiefgaragen und Rampen professionell einschätzen möchten. Auch für Verwalter*innen und Eigentümer*innen mit Tiefgaragen ist das Seminar relevant.

DOZENT*IN

Dipl.-Ing. Ralf Schumacher
ist ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden sowie Wärme-, Feuchte-, Schallschutz. Er ist seit 1998 Dozent bei der DIA und Leiter des Aufbaustudiengangs: "Bewertung von Bauschäden".

Web-Seminar

AUF EINEN BLICK

ALLE TERMINE
  • 29.04.2026
    2026-60412F
  • Mi 10:00 bis 13:00 Uhr
  • Online
    195.00 €
  • Ausreichend Plätze

Jetzt anfragen

Holen Sie sich das Wissen ins Haus!

  • individuell abgestimmte Inhalte
  • kosteneffizient und praxisnah
  • auch als live Web-Seminar

Persönliches Angebot anfordern!

Anfragen

Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie!

0761 – 38673-15

E-Mail schreiben

ANSPRECHPARTNER

Nilgün Bortoli

Informationen und Anmeldung

Barbara Sexauer

Informationen und Anmeldung

Christian Heinrich

Christian Heinrich

Informationen und Anmeldung, Inhouse-Akademie

SEMINAR TEILEN

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on email

DOZENT*IN

Dipl.-Ing. Ralf Schumacher
ist ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden sowie Wärme-, Feuchte-, Schallschutz. Er ist seit 1998 Dozent bei der DIA und Leiter des Aufbaustudiengangs: "Bewertung von Bauschäden".

90

Jahre Erfahrung in der qualifizierten Weiterbildung

300

Praxisorientierte Seminare und Studiengänge

250

Erstklassige Dozenten aus Wissenschaft und Praxis

20.000

Anerkannte VWA-Absolventen

Web-Seminar
  • 29.04.2026
    2026-60412F
  • Mi 10:00 bis 13:00 Uhr
  • Online
    195.00 €
  • Ausreichend Plätze

Jetzt anfragen

Nilgün Bortoli

Informationen und Anmeldung

Barbara Sexauer

Informationen und Anmeldung

Christian Heinrich

Christian Heinrich

Informationen und Anmeldung, Inhouse-Akademie

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on email

UNSERE PARTNER

KONTAKT

Verwaltungs- und Wirtschafts-
Akademie Freiburg e.V.

Eisenbahnstraße 56
79098 Freiburg

0761 38673-0
info@vwa-freiburg.de

Copyright © 2021 VWA. All Rights Reserved