Voriger
Nächster
Die neue LBO-Reform 2025 – kompakt

Mit der Reform der Landesbauordnung Baden-Württemberg treten zahlreiche Änderungen in Kraft, die die Planung und Genehmigung von Bauvorhaben vereinfachen und Verfahren beschleunigen sollen. Dazu gehören neue Begriffsdefinitionen, angepasste Abstandsflächenregelungen, Erleichterungen im Genehmigungsverfahren sowie Neuregelungen im vorbeugenden Brandschutz und beim Einsatz erneuerbarer Energien.

In diesem Kompaktseminar erhalten Sie einen praxisnahen Überblick über die wichtigsten Neuerungen und deren Auswirkungen auf die tägliche Arbeit. Die Änderungen werden systematisch eingeordnet und anhand typischer Anwendungsfälle erläutert, damit Sie die neuen Vorgaben sicher anwenden und Entscheidungen fundiert treffen können.

So bleiben Sie rechtlich auf dem aktuellen Stand und gewinnen Sicherheit im Umgang mit der neuen LBO.

 

 

PROGRAMM, INHALTE

Neue Legaldefinitionen

  • Einführung und Bedeutung neuer Begriffe wie Geländeoberfläche, Nutzungseinheit oder freistehend

Abstandsflächenregelungen

  • u.a. einseitige Grenzbebauung im unbeplanten Innenbereich, Giebelwandhöhen, Dachterrassen auf Grenzgaragen, Aufsparrendämmung und Photovoltaik, neuer Faktor 0,2 für dörfliche Wohngebiete

Vorbeugender Brandschutz

  • Integration der LBOAVO, konkrete Anforderungen bei Aufstockungen, keine zusätzlichen Auflagen bei Nutzungsänderungen

Erleichterungen im Verfahren

  • Verfahrensfreiheit bei Umnutzung zu Wohnraum

  • Maximal vereinfachtes BGV bei Wohngebäuden bis Gebäudeklasse 4

  • Einführung der Genehmigungsfiktion

  • Entfall des Widerspruchsverfahrens

Typengenehmigung

  • Neue Möglichkeiten zur Standardisierung von Bauvorhaben

Erneuerbare Energien im Fokus

  • Unwirksamkeit lokaler Vorschriften, die den Einsatz erneuerbarer Energien einschränken

ZIELGRUPPE

Das Seminar richtet sich an Verwaltungsangestellte in Bau- und Planungsämtern, Architekt*innen, Ingenieur*innen im Verwaltungsdienst sowie an Planer, Bautechniker und -zeichner aus Planungsbüros, die die neuen Regelungen sicher anwenden wollen.

DOZENT*IN

Cornelia Haas

ist Dipl. Ing. Architektur (FH) und Geschäftsführerin der sutter³ GmbH & Co. KG. Sie ist

Sachverständige für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten (DIA).

HYBRID-SEMINAR
(Teilnahme in Präsenz oder als Live Web-Seminar möglich)

AUF EINEN BLICK

ALLE TERMINE
  • 19.03.2026
    2026-60019F
  • Do 09:15 bis 12:30 Uhr
  • Hybrid
    175.00 €
  • Ausreichend Plätze

Jetzt anfragen

Holen Sie sich das Wissen ins Haus!

  • individuell abgestimmte Inhalte
  • kosteneffizient und praxisnah
  • auch als live Web-Seminar

Persönliches Angebot anfordern!

Anfragen

Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie!

0761 – 38673-15

E-Mail schreiben

ANSPRECHPARTNER

Nilgün Bortoli

Informationen und Anmeldung

Barbara Sexauer

Informationen und Anmeldung

Christian Heinrich

Christian Heinrich

Informationen und Anmeldung, Inhouse-Akademie

SEMINAR TEILEN

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on email

DOZENT*IN

Cornelia Haas

ist Dipl. Ing. Architektur (FH) und Geschäftsführerin der sutter³ GmbH & Co. KG. Sie ist

Sachverständige für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten (DIA).

90

Jahre Erfahrung in der qualifizierten Weiterbildung

300

Praxisorientierte Seminare und Studiengänge

250

Erstklassige Dozenten aus Wissenschaft und Praxis

20.000

Anerkannte VWA-Absolventen

HYBRID-SEMINAR
(Teilnahme in Präsenz oder als Live Web-Seminar möglich)
  • 19.03.2026
    2026-60019F
  • Do 09:15 bis 12:30 Uhr
  • Hybrid
    175.00 €
  • Ausreichend Plätze

Jetzt anfragen

Nilgün Bortoli

Informationen und Anmeldung

Barbara Sexauer

Informationen und Anmeldung

Christian Heinrich

Christian Heinrich

Informationen und Anmeldung, Inhouse-Akademie

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on email

UNSERE PARTNER

KONTAKT

Verwaltungs- und Wirtschafts-
Akademie Freiburg e.V.

Eisenbahnstraße 56
79098 Freiburg

0761 38673-0
info@vwa-freiburg.de

Copyright © 2021 VWA. All Rights Reserved