Voriger
Nächster
Bautechnik: Feuchtigkeit im Gewerkeloch

Fenster- und Türanschlüsse gehören zu den sensibelsten Stellen am Gebäude. Hier treffen mehrere Gewerke aufeinander und Fehler sind besonders folgenschwer. Dringen Wasser oder Luft durch diese Schnittstellen ein, entstehen schnell Feuchteschäden, Schimmelflecken oder Nutzungseinschränkungen. Häufig sind unklare Verantwortlichkeiten, etwa bei zu hoch liegenden Terrassen oder unzureichender Sockelabdichtung, die Ursache.

In diesem Seminar werden typische Bauschäden und deren Abhilfemaßnahmen anschaulich anhand zahlreicher Praxisbeispiele erläutert. Sie lernen, welche Anforderungen an Planung, Abdichtung und Ausführung gestellt werden, wie Verantwortlichkeiten geklärt werden und welche fachgerechten Lösungen Schäden zuverlässig vorbeugen.

PROGRAMM, INHALTE

  • Grundlagen für den Einbau von Fenstern und Türen

  • Warum reicht eine Sockelabdichtung nicht aus?

  • Wer ist für die Planung und Ausführung zuständig?

  • Fachregeln und Fachbegriffe

  • Welche Fensterbank ist geeignet und welche nicht?

  • Wieso Eingangsstufen nur bei der Haustüre?

  • Wann dürfen Terrassen/Balkone niveaugleich sein?

  • Ist Gefälle erforderlich?

  • Reicht eine Dränrinne aus?

  • Wie geht das im Holzbau?

  • Wer ist für die Außenanlagen verantwortlich?

  • Muss auch der Galabauer Bedenken mitteilen?

  • Und was ist, wenn der ganze Estrich schwimmt?

  • u.v.a.m.

ZIELGRUPPE

Das Seminar richtet sich an Sachverständige, Gutachter*innen, Architekt*innen, Ingenieur*innen sowie Fachleute aus Bau- und Immobilienwirtschaft, die Anschlüsse an Fenstern und Türen fachgerecht beurteilen und Schäden vermeiden möchten.

DOZENT*IN

Dipl.-Ing. Ralf Schumacher

ist ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden sowie Wärme-, Feuchte-, Schallschutz. Er ist seit 1998 Dozent bei der DIA und Leiter des Aufbaustudiengangs: "Bewertung von Bauschäden".

Web-Seminar

AUF EINEN BLICK

ALLE TERMINE
  • 04.03.2026
    2026-60409F
  • Mi 10:00 bis 13:00 Uhr
  • Online
    195.00 €
  • Ausreichend Plätze

Jetzt anfragen

Holen Sie sich das Wissen ins Haus!

  • individuell abgestimmte Inhalte
  • kosteneffizient und praxisnah
  • auch als live Web-Seminar

Persönliches Angebot anfordern!

Anfragen

Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie!

0761 – 38673-15

E-Mail schreiben

ANSPRECHPARTNER

Nilgün Bortoli

Informationen und Anmeldung

Barbara Sexauer

Informationen und Anmeldung

Christian Heinrich

Christian Heinrich

Informationen und Anmeldung, Inhouse-Akademie

SEMINAR TEILEN

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on email

DOZENT*IN

Dipl.-Ing. Ralf Schumacher

ist ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden sowie Wärme-, Feuchte-, Schallschutz. Er ist seit 1998 Dozent bei der DIA und Leiter des Aufbaustudiengangs: "Bewertung von Bauschäden".

90

Jahre Erfahrung in der qualifizierten Weiterbildung

300

Praxisorientierte Seminare und Studiengänge

250

Erstklassige Dozenten aus Wissenschaft und Praxis

20.000

Anerkannte VWA-Absolventen

Web-Seminar
  • 04.03.2026
    2026-60409F
  • Mi 10:00 bis 13:00 Uhr
  • Online
    195.00 €
  • Ausreichend Plätze

Jetzt anfragen

Nilgün Bortoli

Informationen und Anmeldung

Barbara Sexauer

Informationen und Anmeldung

Christian Heinrich

Christian Heinrich

Informationen und Anmeldung, Inhouse-Akademie

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on email

UNSERE PARTNER

KONTAKT

Verwaltungs- und Wirtschafts-
Akademie Freiburg e.V.

Eisenbahnstraße 56
79098 Freiburg

0761 38673-0
info@vwa-freiburg.de

Copyright © 2021 VWA. All Rights Reserved