Voriger
Nächster
Bodenverunreinigungen und deren Behandlung in der Verkehrswertermittlung

Verkehrswertgutachten werden häufig benötigt – von Gerichten, Behörden, Privatpersonen sowie Unternehmen aus Industrie und Gewerbe. Gerade bei Grundstücken mit potenziellen Altlasten oder Bodenverunreinigungen sind fundierte Bewertungen unerlässlich, da solche Belastungen den Verkehrswert erheblich beeinflussen können. Für Bewerter*innen ist es daher entscheidend, die rechtlichen, technischen und wirtschaftlichen Auswirkungen solcher Belastungen sicher einschätzen zu können.

Das Seminar vermittelt im ersten Teil einen praxisorientierten Einblick in die Bewertung und Bearbeitung von Altlasten und kontaminationsverdächtigen Flächen. Dabei werden die relevanten Grundlagen erläutert und die möglichen monetären Risiken verdeutlicht, die sich aus Bodenverunreinigungen ergeben können. Im zweiten Teil erfahren die Teilnehmenden, wie Kontaminationsrisiken sachgerecht in Verkehrswertgutachten berücksichtigt werden.

Konkrete (anonymisierte) Praxisbeispiele können vorab eingereicht oder während des Seminars besprochen werden. So gewinnen die Teilnehmenden fundiertes Wissen für den professionellen Umgang mit Bodenverunreinigungen in der Verkehrswertermittlung.

PROGRAMM, INHALTE

Teil 1

  • alles Altlasten oder was?

  • typischer Ablauf der gutachterlichen Bearbeitung von altlastverdächtigen Flächen:
    von der historischen Untersuchung über orientierende und Detailuntersuchung bis zur Sanierungsuntersuchung

  • Sanierungsmethoden: Dekontaminations- versus Sicherungsmaßnahmen mit Fallbeispielen

  • Gutachter und Sachverständige: ein kurzer Blick auf verschiedene Zulassungen und Bezeichnungen

  • (parameterspezifische) Häufigkeit von Schadenfällen und PFAS

  • Fallbeispiele für den Einfluss des Kontaminationsrisikos auf den Verkehrswert und föderale Charakteristiken des Altlastenkatasters

Teil 2

  • Vorbemerkungen zur Behandlung von Bodenverunreinigungen in Verkehrswertgutachten

  • Behandlung von Bodenverunreinigungen in den Rechtsvorschriften der Verkehrswertermittlung

  • Arbeitshilfen zur Behandlung von Bodenverunreinigungen in der Verkehrswertermittlung

  • Berücksichtigung der Bodenverunreinigungen bei der Verkehrs-/Bodenwertermittlung von Grundstücken (Modelle, Beispiele)

  • Zusammenarbeit zwischen Wertermittlungs- und Umweltsachverständigen

ZIELGRUPPE

Das Seminar richtet sich an Sachverständige und angehende Sachverständige in der Verkehrswertermittlung, Vorsitzende und Mitarbeitende von Gutachterausschüssen sowie Fachkräfte aus der Immobilienbewertung, die sich mit dem Einfluss von Altlasten und Bodenverunreinigungen auf den Grundstücksverkehr befassen.

DOZENT*IN

Martin Homes

ist Dipl.-Ing., Vermessungsdirektor und Dezernatsleiter für Wertermittlung und städtebauliche Bodenordnung in der Regionaldirektion Aurich des Landesamtes für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen.

Web-Seminar

AUF EINEN BLICK

ALLE TERMINE
  • 02.11.2026
    2026-60177F
  • Mo 10:00 bis 12:00 Uhr
  • Online
    160.00 €
  • Ausreichend Plätze

Jetzt anfragen

Holen Sie sich das Wissen ins Haus!

  • individuell abgestimmte Inhalte
  • kosteneffizient und praxisnah
  • auch als live Web-Seminar

Persönliches Angebot anfordern!

Anfragen

Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie!

0761 – 38673-15

E-Mail schreiben

ANSPRECHPARTNER

Nilgün Bortoli

Informationen und Anmeldung

Barbara Sexauer

Informationen und Anmeldung

Christian Heinrich

Christian Heinrich

Informationen und Anmeldung, Inhouse-Akademie

SEMINAR TEILEN

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on email

DOZENT*IN

Martin Homes

ist Dipl.-Ing., Vermessungsdirektor und Dezernatsleiter für Wertermittlung und städtebauliche Bodenordnung in der Regionaldirektion Aurich des Landesamtes für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen.

90

Jahre Erfahrung in der qualifizierten Weiterbildung

300

Praxisorientierte Seminare und Studiengänge

250

Erstklassige Dozenten aus Wissenschaft und Praxis

20.000

Anerkannte VWA-Absolventen

Web-Seminar
  • 02.11.2026
    2026-60177F
  • Mo 10:00 bis 12:00 Uhr
  • Online
    160.00 €
  • Ausreichend Plätze

Jetzt anfragen

Nilgün Bortoli

Informationen und Anmeldung

Barbara Sexauer

Informationen und Anmeldung

Christian Heinrich

Christian Heinrich

Informationen und Anmeldung, Inhouse-Akademie

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on email

UNSERE PARTNER

KONTAKT

Verwaltungs- und Wirtschafts-
Akademie Freiburg e.V.

Eisenbahnstraße 56
79098 Freiburg

0761 38673-0
info@vwa-freiburg.de

Copyright © 2021 VWA. All Rights Reserved