Voriger
Nächster
Brandschutzhelfer und Evakuierungshelfer gemäß § 10 Arbeitsschutzgesetz, ASR A2.2 und DGUV-Informationen

Ein funktionierender Brandschutz und eine klare Evakuierungsorganisation sind zentrale Bestandteile der Betreiberverantwortung. Arbeitgeber sind gesetzlich verpflichtet, eine ausreichende Zahl an Brandschutzhelfer*innen und verantwortlichen Personen zu benennen, die im Ernstfall schnell und sicher handeln können.

Dieses Seminar vermittelt Ihnen die rechtlichen Grundlagen sowie praktisches Wissen zum baulichen, technischen und organisatorischen Brandschutz. Sie lernen, wie Sie Brandgefahren frühzeitig erkennen, vorbeugen und im Notfall strukturiert reagieren. Darüber hinaus werden Zuständigkeiten, Haftungsfragen sowie der richtige Umgang mit Fluchtplänen, Feuerlöschern und Alarmplänen thematisiert.

Damit schaffen Sie die Grundlage für eine wirksame Notfallorganisation.

PROGRAMM, INHALTE

  • Rechtliche Grundlagen und Regelwerke zum betrieblichen Brandschutz, Brandschutzorganisation und den Brandschutzhelfern

  • Betreiberverantwortung, Unternehmerverantwortung

  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), ASR A2.2, DGUV Informationen: Was wird gefordert?

  • Zuständigkeiten und Organisationspflichten

  • Haftung und Verantwortung: Wer haftet wofür?

  • Brandursachen und Verbrennungsvorgang

  • Prinzipien des Löschens

  • Baulicher Brandschutz

  • Technischer Brandschutz

  • Organisatorischer Brandschutz

  • Gefährdungsbeurteilung hinsichtlich der Brandgefährdung

  • Brandschutzhelfer: Was sind die Aufgaben und wie viele Brandschutzhelfer sind zu bestellen? Brennen und Löschen: Wie entstehen Brände?

  • Verhalten im Brandfall, Löschmittel, Feuerlöscher

  • Alarmplan: Ein wichtige Voraussetzung im Notfall

  • Brandschutzordnung

  • Flucht- und Rettungsplan: Worauf ist zu achten?

  • Feuerwehrplan

  • Jährliche Unterweisung der Beschäftigten und Gebäudeverantwortlichen: Was ist zu unterweisen?

  • Funktion der technischen Brandschutzeinrichtungen

  • Instandhaltung und Prüfung von technischen Brandschutz- und Feuerlöscheinrichtungen

  • Objektbegehung zur Kontrolle des Brandschutzes

  • Dokumentation – Ein unverzichtbarer Nachweis

ZIELGRUPPE

Das Seminar richtet sich an Brandschutzhelfer*innen, Hausmeister*nnen, Gebäudeverantwortliche sowie alle Mitarbeitenden, die im Rahmen ihrer Tätigkeit für Brandschutz oder Notfallorganisation verantwortlich sind. Auch Führungskräfte und Verwaltungsmitarbeitende mit Betreiberverantwortung profitieren von den vermittelten Inhalten.

DOZENT*IN

Theo Karmann

ist seit über 20 Jahren im Bereich Gebäudemanagement und Gebäudesicherheit

öffentlicher Liegenschaften tätig. Als Inhaber eines spezialisierten Fachbüros bringt er

umfassende Praxis- und Beratungserfahrung in seine Lehrtätigkeit ein.

HYBRID-SEMINAR
(Teilnahme in Präsenz oder als Live Web-Seminar möglich)

AUF EINEN BLICK

ALLE TERMINE
  • 16.09.2026
    2026-59268F
  • Mi 09:15 bis 16:45 Uhr
  • Hybrid
    280.00 €
  • Ausreichend Plätze

Jetzt anfragen

Holen Sie sich das Wissen ins Haus!

  • individuell abgestimmte Inhalte
  • kosteneffizient und praxisnah
  • auch als live Web-Seminar

Persönliches Angebot anfordern!

Anfragen

Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie!

0761 – 38673-15

E-Mail schreiben

ANSPRECHPARTNER

Nilgün Bortoli

Informationen und Anmeldung

Barbara Sexauer

Informationen und Anmeldung

Christian Heinrich

Christian Heinrich

Informationen und Anmeldung, Inhouse-Akademie

SEMINAR TEILEN

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on email

DOZENT*IN

Theo Karmann

ist seit über 20 Jahren im Bereich Gebäudemanagement und Gebäudesicherheit

öffentlicher Liegenschaften tätig. Als Inhaber eines spezialisierten Fachbüros bringt er

umfassende Praxis- und Beratungserfahrung in seine Lehrtätigkeit ein.

90

Jahre Erfahrung in der qualifizierten Weiterbildung

300

Praxisorientierte Seminare und Studiengänge

250

Erstklassige Dozenten aus Wissenschaft und Praxis

20.000

Anerkannte VWA-Absolventen

HYBRID-SEMINAR
(Teilnahme in Präsenz oder als Live Web-Seminar möglich)
  • 16.09.2026
    2026-59268F
  • Mi 09:15 bis 16:45 Uhr
  • Hybrid
    280.00 €
  • Ausreichend Plätze

Jetzt anfragen

Nilgün Bortoli

Informationen und Anmeldung

Barbara Sexauer

Informationen und Anmeldung

Christian Heinrich

Christian Heinrich

Informationen und Anmeldung, Inhouse-Akademie

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on email

UNSERE PARTNER

KONTAKT

Verwaltungs- und Wirtschafts-
Akademie Freiburg e.V.

Eisenbahnstraße 56
79098 Freiburg

0761 38673-0
info@vwa-freiburg.de

Copyright © 2021 VWA. All Rights Reserved