Voriger
Nächster
Der kommunale Aktenplan

Ob Akten digital oder papierbasiert geführt werden – eine klar definierte Ablagestruktur ist in jeder Verwaltung unerlässlich. In Städten und Gemeinden in Baden-Württemberg bildet der kommunale Aktenplan die Grundlage für eine einheitliche Schriftgutverwaltung. Besonders im Zuge der Digitalisierung stehen viele Kommunen vor der Herausforderung, ihre Aktenorganisation neu zu gestalten.

In diesem Seminar lernen Sie die unterschiedlichen Ablagestrukturen und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile kennen. Sie erfahren, welche Anforderungen ein Aktenplan erfüllen muss, welche Modelle sich bewährt haben und worauf bei der Auswahl und Einführung zu achten ist, insbesondere bei der Umstellung auf die elektronische Aktenführung.

So entwickeln Sie ein sicheres Verständnis für den Aufbau und die Anwendung kommunaler Aktenpläne und schaffen die Basis für eine effiziente und zukunftsfähige Schriftgutverwaltung.

PROGRAMM, INHALTE

  • Warum brauchen wir einen Aktenplan?

  • Grundsätze, Aufgaben und Ziele der Schriftgutverwaltung

  • Anforderungen an einen Aktenplan

  • Der produktorientierte Aktenplan der KGSt®

  • Der Boorberg®-Aktenplan 81

  • Der standardisierte Kommunale Aktenplan 21

  • Auswahl eines Aktenplans

  • Das ist bei einem Umstieg zu beachten

  • Bezüge zur elektronischen Aktenführung

ZIELGRUPPE

Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende aus Kommunalverwaltungen, Archiven und Organisationseinheiten, die mit Schriftgutverwaltung, Aktenführung oder der Einführung digitaler Akten befasst sind.

DOZENT*IN

Philipp Späth

ist M.A.Public Management und stellvertretender Gesamtprojektleiter bei der Stadtverwaltung Freiburg. Er ist unter anderem für die Aktenordnung und den einheitlichen Aktenplan der Stadtverwaltung verantwortlich.

HYBRID-SEMINAR
(Teilnahme in Präsenz oder als Live Web-Seminar möglich)

AUF EINEN BLICK

ALLE TERMINE
  • 12.03.2026
    2026-56350F
  • Do 09:15 bis 16:45 Uhr
  • Hybrid
    280.00 €
  • Ausreichend Plätze

Jetzt anfragen

Holen Sie sich das Wissen ins Haus!

  • individuell abgestimmte Inhalte
  • kosteneffizient und praxisnah
  • auch als live Web-Seminar

Persönliches Angebot anfordern!

Anfragen

Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie!

0761 – 38673-15

E-Mail schreiben

ANSPRECHPARTNER

Nilgün Bortoli

Informationen und Anmeldung

Barbara Sexauer

Informationen und Anmeldung

Christian Heinrich

Christian Heinrich

Informationen und Anmeldung, Inhouse-Akademie

SEMINAR TEILEN

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on email

DOZENT*IN

Philipp Späth

ist M.A.Public Management und stellvertretender Gesamtprojektleiter bei der Stadtverwaltung Freiburg. Er ist unter anderem für die Aktenordnung und den einheitlichen Aktenplan der Stadtverwaltung verantwortlich.

90

Jahre Erfahrung in der qualifizierten Weiterbildung

300

Praxisorientierte Seminare und Studiengänge

250

Erstklassige Dozenten aus Wissenschaft und Praxis

20.000

Anerkannte VWA-Absolventen

HYBRID-SEMINAR
(Teilnahme in Präsenz oder als Live Web-Seminar möglich)
  • 12.03.2026
    2026-56350F
  • Do 09:15 bis 16:45 Uhr
  • Hybrid
    280.00 €
  • Ausreichend Plätze

Jetzt anfragen

Nilgün Bortoli

Informationen und Anmeldung

Barbara Sexauer

Informationen und Anmeldung

Christian Heinrich

Christian Heinrich

Informationen und Anmeldung, Inhouse-Akademie

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on email

UNSERE PARTNER

KONTAKT

Verwaltungs- und Wirtschafts-
Akademie Freiburg e.V.

Eisenbahnstraße 56
79098 Freiburg

0761 38673-0
info@vwa-freiburg.de

Copyright © 2021 VWA. All Rights Reserved