Voriger
Nächster
Grundlagen des Benutzungsgebührenrechts

Benutzungsgebühren zählen – neben Steuern und Finanzzuweisungen – zu den wichtigsten Einnahmequellen der Kommunen. Da nahezu jede/r Bürger*in von Gebühren betroffen ist, hat das Gebührenrecht auch eine hohe kommunalpolitische Relevanz. Zugleich stellt es eine komplexe Rechtsmaterie dar, die durch Gesetzgebung und Rechtsprechung stetig fortentwickelt wird.

In diesem Seminar werden die wesentlichen Grundlagen des Benutzungsgebührenrechts vermittelt. Behandelt werden die rechtlichen Voraussetzungen für die Erhebung von Benutzungsgebühren, Grundsätze der Gebührenbemessung und die Ermittlung von Obergrenzen. Zudem lernen Sie, wie Kostenüber- und Kostenunterdeckungen systematisch ausgeglichen und Gebührensatzungen rechtssicher gestaltet werden.

So gewinnen Sie Sicherheit im Umgang mit den zentralen Regelungen des kommunalen Gebührenrechts und können diese in der Praxis fundiert anwenden.

PROGRAMM, INHALTE

  • Voraussetzungen für die Erhebung einer Benutzungsgebühr

  • Gebührenbemessung

  • Ermittlung der Gebührensatzobergrenze

  • Systematik des Ausgleichs von Kostenüber- und Kostenunterdeckungen

  • Gebührenerhebung

ZIELGRUPPE

Das Seminar richtet sich an (neue) Mitarbeitende aus Kämmereien, Rechnungsprüfungsämtern und Fachämtern, die mit der Erhebung, Kalkulation oder Prüfung von Benutzungsgebühren befasst sind. Angesprochen sind alle,die sich neu in die Materie einarbeiten möchten oder ihre Kenntnisse auffrischen möchten.

DOZENT*IN

Nadine Ulas-Doninger

ist Dipl.-Verwaltungswirtin (FH) und ist in der Gemeindeprüfungsanstalt Baden-Württemberg tätig.

Web-Seminar

AUF EINEN BLICK

ALLE TERMINE
  • 15.10.2026
    2026-57735F
  • Do 09:15 bis 16:45 Uhr
  • Online
    280.00 €
  • Ausreichend Plätze

Jetzt anfragen

Holen Sie sich das Wissen ins Haus!

  • individuell abgestimmte Inhalte
  • kosteneffizient und praxisnah
  • auch als live Web-Seminar

Persönliches Angebot anfordern!

Anfragen

Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie!

0761 – 38673-15

E-Mail schreiben

ANSPRECHPARTNER

Nilgün Bortoli

Informationen und Anmeldung

Barbara Sexauer

Informationen und Anmeldung

Christian Heinrich

Christian Heinrich

Informationen und Anmeldung, Inhouse-Akademie

SEMINAR TEILEN

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on email

DOZENT*IN

Nadine Ulas-Doninger

ist Dipl.-Verwaltungswirtin (FH) und ist in der Gemeindeprüfungsanstalt Baden-Württemberg tätig.

90

Jahre Erfahrung in der qualifizierten Weiterbildung

300

Praxisorientierte Seminare und Studiengänge

250

Erstklassige Dozenten aus Wissenschaft und Praxis

20.000

Anerkannte VWA-Absolventen

Web-Seminar
  • 15.10.2026
    2026-57735F
  • Do 09:15 bis 16:45 Uhr
  • Online
    280.00 €
  • Ausreichend Plätze

Jetzt anfragen

Nilgün Bortoli

Informationen und Anmeldung

Barbara Sexauer

Informationen und Anmeldung

Christian Heinrich

Christian Heinrich

Informationen und Anmeldung, Inhouse-Akademie

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on email

UNSERE PARTNER

KONTAKT

Verwaltungs- und Wirtschafts-
Akademie Freiburg e.V.

Eisenbahnstraße 56
79098 Freiburg

0761 38673-0
info@vwa-freiburg.de

Copyright © 2021 VWA. All Rights Reserved