Grundlagen des Melderechts
Mit dem Bundesmeldegesetz gilt seit einigen Jahren ein einheitliches Melderecht für ganz Deutschland. Es hat die früheren Landesmeldegesetze abgelöst und bildet heute die Grundlage für ein modernes, digitales Meldewesen. Dabei werden immer mehr Prozesse elektronisch abgewickelt, etwa über die eID des Personalausweises oder De-Mail, und tragen so zur Vereinfachung von Verwaltungsabläufen und zur Verbesserung des Bürgerservices bei.
In diesem Seminar erhalten Sie einen praxisnahen Überblick über die wichtigsten Regelungen und Neuerungen des Bundesmeldegesetzes. Sie erfahren, welche Meldepflichten bestehen, welche Möglichkeiten und Grenzen elektronische Meldeprozesse bieten und welche Bedeutung Übermittlungssperren und Sperrvermerke in der täglichen Arbeit haben.
So gewinnen Sie Sicherheit im Umgang mit den rechtlichen und digitalen Grundlagen des Melderechts.
Ziele
Vorstellung der wichtigsten Neuregelungen
Übermittlungssperren
bedingte Sperrvermerke
Elektronische Meldeprozesse
Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende von Meldebehörden und Bürgerämtern, die in das Bundesmeldegesetz eingeführt werden möchten oder ihr Wissen über rechtliche Grundlagen und elektronische Meldeverfahren auffrischen wollen.
Peter Karl Klinger
ist Dipl.-Verwaltungswirt, ltd. Städt. Direktor a. D., Lehrbeauftragter der Fernuniversität in Hagen und der Hochschule Rhein Waal (E-Government).
Jetzt anfragen
Holen Sie sich das Wissen ins Haus!
Persönliches Angebot anfordern!
Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie!
0761 – 38673-15
ANSPRECHPARTNER
SEMINAR TEILEN
Peter Karl Klinger
ist Dipl.-Verwaltungswirt, ltd. Städt. Direktor a. D., Lehrbeauftragter der Fernuniversität in Hagen und der Hochschule Rhein Waal (E-Government).
Jahre Erfahrung in der qualifizierten Weiterbildung
Praxisorientierte Seminare und Studiengänge
Erstklassige Dozenten aus Wissenschaft und Praxis
20.000
Anerkannte VWA-Absolventen
Jetzt anfragen
Holen Sie sich das Wissen ins Haus!
Persönliches Angebot anfordern!
Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie!
0761 – 38673-15
ANSPRECHPARTNER
SEMINAR TEILEN
KONTAKT
Eisenbahnstraße 56
79098 Freiburg
0761 38673-0
info@vwa-freiburg.de