Voriger
Nächster
Landeswohnraumförderungsgesetz: Grundlagen

Das Landeswohnraumförderungsgesetz (LWoFG) bildet seit 2008 die rechtliche Grundlage der Wohnraumförderung in Baden-Württemberg. Es schafft nicht nur den Rahmen für aktuelle Förderprogramme, sondern regelt auch den Bestand bereits gebundener Wohnungen aus früheren Förderjahrgängen.

Das Seminar vermittelt die grundlegenden Strukturen und Prinzipien der sozial orientierten Wohnraumförderung und zeigt, wie das LWoFG in der Praxis anzuwenden ist, insbesondere im Zusammenspiel mit der Novellierung von 2020 und den dazugehörigen Verwaltungshinweisen. Behandelt werden die zentralen Vorschriften zur Bindungsüberwachung, zu Einkommens- und Mietpreisgrenzen, Freistellungstatbeständen sowie den Zuständigkeiten.

Anhand typischer Fallkonstellationen wird erläutert, wie Sie rechtssicher mit gebundenem Wohnraum umgehen und die Anforderungen aus dem LWoFG korrekt umsetzen.

PROGRAMM, INHALTE

  • Anwendung des LWoFG auf vorhandene gebundene Wohnungen nach dem II. Wo-BauG und dem WoFG (Förderjahrgänge 1948 – 2007) sowie auf die nach dem LWoFG ab 2008 geförderten Einheiten

  • Aufbau und Pflege der Wohnungsbindungskartei

  • Wohnberechtigungsschein als Zugangsvoraussetzung

  • Einkommensermittlung

  • Überwachung der Mietpreisbindung

  • Satzung zur Mietobergrenze nach § 32 LwoFG

  • Erlaubnispflicht für die Aufhebung von Bindungen

  • Mittelbare Belegung von gefördertem Wohnraum

  • Freistellung

  • Folgen von Verstößen

  • Zuständigkeiten

ZIELGRUPPE

Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung, die bislang keine oder nur geringe Kenntnisse im Recht der Wohnraumförderung besitzen, sowie an Fachkräfte, die sich im Zuge der LWoFG-Novelle auf den aktuellen Stand bringen möchten.

DOZENT*IN

Jürgen Dietz

ist Verwaltungswirt, Abteilungsleiter Wohnungswesen der Stadt Friedrichshaften und Amtsleiter der Städtischen Bauverwaltung. Seit 1999 ist er Referent bei den Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien Baden- Württemberg im Bereich Bauen und Planen, Schwerpunkt „Geförderter Wohnungsbau, Wohnungsbindung und Mietspiegel“.

 

Web-Seminar

AUF EINEN BLICK

ALLE TERMINE
  • 16.03.2026 - 17.03.2026
    2026-60278F
  • Mo 09:15 bis 16:45 Uhr
    • Di 09:15 bis 16:45 Uhr
  • Online
    560.00 €
  • Ausreichend Plätze

Jetzt anfragen

Holen Sie sich das Wissen ins Haus!

  • individuell abgestimmte Inhalte
  • kosteneffizient und praxisnah
  • auch als live Web-Seminar

Persönliches Angebot anfordern!

Anfragen

Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie!

0761 – 38673-15

E-Mail schreiben

ANSPRECHPARTNER

Nilgün Bortoli

Informationen und Anmeldung

Barbara Sexauer

Informationen und Anmeldung

Christian Heinrich

Christian Heinrich

Informationen und Anmeldung, Inhouse-Akademie

SEMINAR TEILEN

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on email

DOZENT*IN

Jürgen Dietz

ist Verwaltungswirt, Abteilungsleiter Wohnungswesen der Stadt Friedrichshaften und Amtsleiter der Städtischen Bauverwaltung. Seit 1999 ist er Referent bei den Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien Baden- Württemberg im Bereich Bauen und Planen, Schwerpunkt „Geförderter Wohnungsbau, Wohnungsbindung und Mietspiegel“.

 

90

Jahre Erfahrung in der qualifizierten Weiterbildung

300

Praxisorientierte Seminare und Studiengänge

250

Erstklassige Dozenten aus Wissenschaft und Praxis

20.000

Anerkannte VWA-Absolventen

Web-Seminar
  • 16.03.2026 - 17.03.2026
    2026-60278F
  • Mo 09:15 bis 16:45 Uhr
    • Di 09:15 bis 16:45 Uhr
  • Online
    560.00 €
  • Ausreichend Plätze

Jetzt anfragen

Nilgün Bortoli

Informationen und Anmeldung

Barbara Sexauer

Informationen und Anmeldung

Christian Heinrich

Christian Heinrich

Informationen und Anmeldung, Inhouse-Akademie

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on email

UNSERE PARTNER

KONTAKT

Verwaltungs- und Wirtschafts-
Akademie Freiburg e.V.

Eisenbahnstraße 56
79098 Freiburg

0761 38673-0
info@vwa-freiburg.de

Copyright © 2021 VWA. All Rights Reserved