Voriger
Nächster
Neu als Hausmeister*in: Praxiswissen zum Einstieg in das neue Aufgabengebiet

Hausmeister*innen tragen eine zentrale Verantwortung für den sicheren, funktionierenden und nutzungsfreundlichen Betrieb öffentlicher Gebäude. Ob Verkehrssicherung, Brandschutz oder der Umgang mit Nutzergruppen: Das Aufgabenfeld ist vielfältig und anspruchsvoll.

In diesem praxisorientierten Seminar erhalten Sie einen kompakten Überblick über Ihre wichtigsten Aufgaben und Pflichten. Sie lernen, wie Sie organisatorische Abläufe strukturieren, Risiken erkennen, Gefährdungen vorbeugen und technische Anlagen sicher betreuen. Auch Themen wie Betreiberverantwortung, Dokumentationspflichten und Kommunikation mit Dritten werden behandelt.

Damit schaffen Sie die Grundlage für einen sicheren, gut organisierten Arbeitsalltag und gewinnen Sicherheit im Umgang mit typischen Herausforderungen des Gebäudebetriebs.

PROGRAMM, INHALTE

  • Besonderheiten als Hausmeister*in öffentlicher Gebäude

  • Selbstorganisation als Hausmeister*in

  • Umgang mit Nutzer*innen, Sondernutzungen, Veranstaltungen

  • Betreiberverantwortung

  • Verkehrssicherheitspflichten: Aufgaben für Hausmeister*innen

  • Arbeitsschutz, Unterweisung und Gefährdungsbeurteilung

  • Verkehrs- und Fluchtwege: Worauf muss ich achten?

  • Elektrosicherheit: Was darf ich als Hausmeister*in?

  • Grundlagen des betrieblichen Brandschutzes: Was muss ich tun?

  • Kontroll- und Dokumentationspflichten: Was muss ich dokumentieren?

  • Regelmäßige Prüfungen der Anlagen und deren Zuständigkeit

  • Jährliche Objektbegehung mit Dokumentation

  • Ausgewählte Tätigkeiten und deren Sicherheitsaspekte

  • Erfahrungsaustausch und Diskussion mit den Beteiligten

ZIELGRUPPE

Das Seminar richtet sich an neue Hausmeister*innen sowie an Mitarbeitende aus dem Gebäudemanagement oder der Liegenschaftsverwaltung, die für Steuerung, Kontrolle oder Unterweisung im technischen Gebäudebetrieb verantwortlich sind. Es eignet sich auch als Unterweisungsfortbildung für erfahrene erfahrene Mitarbeitende im Gebäudebetrieb.

DOZENT*IN

Theo Karmann

ist seit über 20 Jahren im Bereich Gebäudemanagement und Gebäudesicherheit

öffentlicher Liegenschaften tätig. Als Inhaber eines spezialisierten Fachbüros bringt er

umfassende Praxis- und Beratungserfahrung in seine Lehrtätigkeit ein.

HYBRID-SEMINAR
(Teilnahme in Präsenz oder als Live Web-Seminar möglich)

AUF EINEN BLICK

ALLE TERMINE
  • 25.03.2026
    2026-59297F
  • Mi 09:15 bis 16:45 Uhr
  • Hybrid
    280.00 €
  • Ausreichend Plätze

Jetzt anfragen

Holen Sie sich das Wissen ins Haus!

  • individuell abgestimmte Inhalte
  • kosteneffizient und praxisnah
  • auch als live Web-Seminar

Persönliches Angebot anfordern!

Anfragen

Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie!

0761 – 38673-15

E-Mail schreiben

ANSPRECHPARTNER

Nilgün Bortoli

Informationen und Anmeldung

Barbara Sexauer

Informationen und Anmeldung

Christian Heinrich

Christian Heinrich

Informationen und Anmeldung, Inhouse-Akademie

SEMINAR TEILEN

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on email

DOZENT*IN

Theo Karmann

ist seit über 20 Jahren im Bereich Gebäudemanagement und Gebäudesicherheit

öffentlicher Liegenschaften tätig. Als Inhaber eines spezialisierten Fachbüros bringt er

umfassende Praxis- und Beratungserfahrung in seine Lehrtätigkeit ein.

90

Jahre Erfahrung in der qualifizierten Weiterbildung

300

Praxisorientierte Seminare und Studiengänge

250

Erstklassige Dozenten aus Wissenschaft und Praxis

20.000

Anerkannte VWA-Absolventen

HYBRID-SEMINAR
(Teilnahme in Präsenz oder als Live Web-Seminar möglich)
  • 25.03.2026
    2026-59297F
  • Mi 09:15 bis 16:45 Uhr
  • Hybrid
    280.00 €
  • Ausreichend Plätze

Jetzt anfragen

Nilgün Bortoli

Informationen und Anmeldung

Barbara Sexauer

Informationen und Anmeldung

Christian Heinrich

Christian Heinrich

Informationen und Anmeldung, Inhouse-Akademie

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on email

UNSERE PARTNER

KONTAKT

Verwaltungs- und Wirtschafts-
Akademie Freiburg e.V.

Eisenbahnstraße 56
79098 Freiburg

0761 38673-0
info@vwa-freiburg.de

Copyright © 2021 VWA. All Rights Reserved