Voriger
Nächster
Pflichtwissen zur KI-Weiterbildungsverpflichtung – Umsetzung der neuen Anforderungen nach dem EU AI Act

Mit Inkrafttreten der EU-KI-Verordnung (EU AI Act, Verordnung (EU) 2024/1689) am 1. Februar 2025 gilt erstmals eine europaweit verbindliche Weiterbildungsverpflichtung für alle, die Künstliche Intelligenz beruflich einsetzen. Diese Pflicht betrifft ausdrücklich auch Makler- und Verwalterbüros – unabhängig von Unternehmensgröße oder Rechtsform.

Im Seminar erläutert Wirtschaftsjuristin Laura Eckert-Rinallo die rechtlichen Grundlagen der neuen Verpflichtung und zeigt, welche Anforderungen aus Art. 4 KI-VO resultieren. Die Teilnehmenden erfahren, was unter „ausreichender KI-Kompetenz“ zu verstehen ist, wie Nachweise zu führen sind und welche Sanktionen bei Nichtbeachtung drohen. Neben der rechtlichen Einordnung werden praxisnahe Handlungsempfehlungen vermittelt, wie KI-Tools verantwortungsvoll und effizient in den Arbeitsalltag integriert werden können.

 

 

 

PROGRAMM, INHALTE

  • Rechtliche Grundlagen der KI-Weiterbildungspflicht nach Art. 4 EU AI Act

  • Anwendungsbereich: Wer gilt als Betreiber oder Anwender von KI-Systemen?

  • Risikokategorien und Compliance-Anforderungen im Überblick

  • Dokumentations- und Nachweispflichten im Unternehmen

  • Praktische Umsetzung im Büroalltag: Schulung, Tool-Check, Datenschutz

  • Haftungs-, Urheber- und Reputationsrisiken im Umgang mit KI

  • Vermeidung typischer Fehler bei der Nutzung generativer KI

 

DOZENT*IN

Laura Eckert-Rinallo

Ist studierte Wirtschaftsjuristin (LL.B.; M.A.) und seit vielen Jahren in der Immobilienwirtschaft als Referentin, Speakerin sowie Expertin für Makler- und Verwalterfortbildungen bekannt.

Ihre langjährigen praktischen Erfahrungen, die sie in der Rechtsabteilung eines großen Immobilienkonzerns sowie während ihrer Tätigkeit in der Immobilienvermittlung und Immobilienberatung sammelt und bereits gesammelt hat, lässt sie regelmäßig in ihre Seminare einfließen und verhilft den Teilnehmenden somit unkompliziert durch Wissensvorsprung zum Erfolg.

 

Web-Seminar

AUF EINEN BLICK

ALLE TERMINE
  • 19.12.2025
    2025-60149F
  • Fr 10:00 bis 12:00 Uhr
  • Online
    149.00 €
  • Ausreichend Plätze

Jetzt anfragen

Holen Sie sich das Wissen ins Haus!

  • individuell abgestimmte Inhalte
  • kosteneffizient und praxisnah
  • auch als live Web-Seminar

Persönliches Angebot anfordern!

Anfragen

Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie!

0761 – 38673-15

E-Mail schreiben

ANSPRECHPARTNER

Nilgün Bortoli

Informationen und Anmeldung

Barbara Sexauer

Informationen und Anmeldung

Christian Heinrich

Christian Heinrich

Informationen und Anmeldung, Inhouse-Akademie

SEMINAR TEILEN

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on email

DOZENT*IN

Laura Eckert-Rinallo

Ist studierte Wirtschaftsjuristin (LL.B.; M.A.) und seit vielen Jahren in der Immobilienwirtschaft als Referentin, Speakerin sowie Expertin für Makler- und Verwalterfortbildungen bekannt.

Ihre langjährigen praktischen Erfahrungen, die sie in der Rechtsabteilung eines großen Immobilienkonzerns sowie während ihrer Tätigkeit in der Immobilienvermittlung und Immobilienberatung sammelt und bereits gesammelt hat, lässt sie regelmäßig in ihre Seminare einfließen und verhilft den Teilnehmenden somit unkompliziert durch Wissensvorsprung zum Erfolg.

 

90

Jahre Erfahrung in der qualifizierten Weiterbildung

300

Praxisorientierte Seminare und Studiengänge

250

Erstklassige Dozenten aus Wissenschaft und Praxis

20.000

Anerkannte VWA-Absolventen

Web-Seminar
  • 19.12.2025
    2025-60149F
  • Fr 10:00 bis 12:00 Uhr
  • Online
    149.00 €
  • Ausreichend Plätze

Jetzt anfragen

Nilgün Bortoli

Informationen und Anmeldung

Barbara Sexauer

Informationen und Anmeldung

Christian Heinrich

Christian Heinrich

Informationen und Anmeldung, Inhouse-Akademie

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on email

UNSERE PARTNER

KONTAKT

Verwaltungs- und Wirtschafts-
Akademie Freiburg e.V.

Eisenbahnstraße 56
79098 Freiburg

0761 38673-0
info@vwa-freiburg.de

Copyright © 2021 VWA. All Rights Reserved