Praktische Anwendung des TV-Fahrradleasing und Erfahrungsaustausch zum Tarifvertrag
Das Fahrradleasing erfreut sich auch im öffentlichen Dienst wachsender Beliebtheit, doch die Umsetzung in der Praxis wirft häufig Fragen auf. Dieses Seminar vermittelt Ihnen das nötige Wissen, um die Regelungen des TV-Fahrradleasing sicher und rechtssicher anzuwenden.
Sie erhalten einen praxisnahen Überblick über die wichtigsten Schritte – vom Anbieter-Vergleich und Rahmenvertrag bis zu Dienstanweisungen, Überlassungsverträgen und Besonderheiten bei Fehlzeiten oder vorzeitigem Ausscheiden. Anhand von Praxisbeispielen und echten Fällen werden unterschiedliche Szenarien erläutert. Zudem besteht die Möglichkeit, eigene Beispiele vorab einzureichen, die im Seminar gemeinsam besprochen werden. So gewinnen Sie Sicherheit in der praktischen Umsetzung und können Fahrradleasing-Vorgänge effizient, korrekt und transparent gestalten.
Geltungsbereich des TV Fahrradleasing
Übersicht Anbieter-Vergleich
Ausschreibungspflicht
Rahmen-Leasingvertrag Arbeitgeber
Dienstanweisung für Fahrradleasing
Überlassungsvertrag mit dem Arbeitnehmer
Wer darf ein Fahrrad leasen und wer ist ausgeschlossen?
Leasingdauer und Höchstwert für ein Fahrrad
Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Aspekte (ohne rechtliche Würdigung)
Benötigte Zulagen- und Abzugslohnarten im Abrechnungsprogramm
Was geschieht bei Fehlzeiten bzw. vorzeitigem Ausscheiden?
Welche Vor- aber auch Nachteile ergeben sich für die Beschäftigten?
Praktische Beispiele von Echt-Fällen mit unterschiedlichen Leasingraten
und Steuerklassen sowie die Möglichkeit, bis zwei Wochen vor Seminarbeginn Beispiele einzureichen, die im Seminar besprochen und geklärt werden sollen
Neuerungen aus Nachverhandlungen zum TV Fahrradleasing (soweit zum Seminarzeitpunkt beschlossen und veröffentlicht).
Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende und Verantwortliche aus Personal- und Entgeltstellen des öffentlichen Dienstes, die mit der Umsetzung und Abrechnung des TV-Fahrradleasing betraut sind oder sich darauf vorbereiten möchten.
Gerhard Büchler
verfügt über mehr als 40 Jahre Praxiserfahrung im Personal- und Entgeltwesen des kommunalen öffentlichen Dienstes. Als stellvertretender Personalleiter und Leiter der Besoldungs- und Entgeltabrechnung ist er mit allen tarifrechtlichen Fragen bestens vertraut. Seit über 30 Jahren gibt er sein fundiertes Wissen als Dozent zu abrechnungsrelevanten Themen weiter.
Teilnehmende können bis zwei Wochen vor Seminarbeginn eigene Praxisbeispiele einreichen, die im Seminar gemeinsam besprochen werden. Gerne per E-Mail an: bortoli(at)vwa-freiburg.de.
Jetzt anfragen
Holen Sie sich das Wissen ins Haus!
Persönliches Angebot anfordern!
Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie!
0761 – 38673-15
ANSPRECHPARTNER
SEMINAR TEILEN
Gerhard Büchler
verfügt über mehr als 40 Jahre Praxiserfahrung im Personal- und Entgeltwesen des kommunalen öffentlichen Dienstes. Als stellvertretender Personalleiter und Leiter der Besoldungs- und Entgeltabrechnung ist er mit allen tarifrechtlichen Fragen bestens vertraut. Seit über 30 Jahren gibt er sein fundiertes Wissen als Dozent zu abrechnungsrelevanten Themen weiter.
Jahre Erfahrung in der qualifizierten Weiterbildung
Praxisorientierte Seminare und Studiengänge
Erstklassige Dozenten aus Wissenschaft und Praxis
20.000
Anerkannte VWA-Absolventen
Teilnehmende können bis zwei Wochen vor Seminarbeginn eigene Praxisbeispiele einreichen, die im Seminar gemeinsam besprochen werden. Gerne per E-Mail an: bortoli(at)vwa-freiburg.de.
Jetzt anfragen
Holen Sie sich das Wissen ins Haus!
Persönliches Angebot anfordern!
Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie!
0761 – 38673-15
ANSPRECHPARTNER
SEMINAR TEILEN
KONTAKT
Eisenbahnstraße 56
79098 Freiburg
0761 38673-0
info@vwa-freiburg.de