Voriger
Nächster
Umgang mit gewaltbereiten Personen

Herausfordernde oder gar aggressive Verhaltensweisen von Klientinnen und Klienten gehören in vielen sozialen, pädagogischen und medizinischen Arbeitsfeldern zunehmend zum Alltag. Für Fachkräfte bedeutet das, in emotional belastenden Situationen professionell zu bleiben und zugleich die eigene Sicherheit und Haltung zu wahren.

In diesem Seminar entwickeln Sie ein tieferes Verständnis für die Ursachen von Konflikten, Widerstand und Eskalation und lernen, wie Sie mit klarer Kommunikation und innerer Stabilität deeskalierend wirken können. Sie erhalten praxisnahe Werkzeuge, um Grenzen zu setzen, schwierige Gespräche zu führen und die Beziehung zu Klient*innen auch in angespannten Momenten respektvoll zu gestalten.

So gewinnen Sie Sicherheit im Umgang mit herausforderndem Verhalten und stärken Ihre professionelle Präsenz – sprachlich, emotional und körperlich.

PROGRAMM, INHALTE

  • Wie Konflikte entstehen – Wahrnehmung und Interpretation:
    Einführung in die Dynamik von Konflikten und Missverständnissen, die durch unterschiedliche Wahrnehmungen und Wirklichkeitskonstruktionen entstehen können.

 

  • Warum Klient*innen (scheinbar) immer herausfordernder werden:
    Gesellschaftliche Entwicklungen, veränderte Lebenswelten und Rahmenbedingungen in der sozialen Arbeit.

 

  • Unlust, Widerstand und Verweigerung verstehen:
    Hintergründe und psychologische Mechanismen – wie man sinnvoll damit umgeht, ohne in Machtkämpfe zu geraten.

 

  • Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg:
    Ein lösungsorientierter Ansatz zur deeskalierenden Kommunikation, der hilft, Bedürfnisse zu erkennen und respektvoll auszudrücken.

 

  • Lebenslage und Lebensweltorientierung nach Hans Thiersch:
    Verstehen von Verhalten aus dem sozialen Kontext heraus – ein Perspektivwechsel, der neue Handlungsspielräume eröffnet.

 

  • Das Technologiedefizit nach Niklas Luhmann:
    Warum soziale Arbeit keine „sichere Wirkung“ garantieren kann – und was das für den Umgang mit schwierigen Situationen bedeutet.

 

  • Die SWOT-Analyse als professionelles Reflexionsinstrument:
    Eigene Stärken und Schwächen sowie Chancen und Risiken im Arbeitskontext erkennen und nutzen.

 

  • Grenzen setzen – sprachlich und körperlich:
    Wie man klare, aber respektvolle Grenzen formuliert, nonverbale Signale bewusst einsetzt und körperliche Präsenz wirkungsvoll nutzt.

 

  • Gespräche mit Eskalationspotential führen:
    Was es zu beachten gilt, wenn Emotionen hochkochen – von der Gesprächsvorbereitung über die Gesprächsführung bis zum Selbstschutz.

 

  • Tipps und Tricks aus der Praxis:
    Kleine Interventionen mit großer Wirkung – praxiserprobte Strategien für den professionellen Alltag.

ZIELGRUPPE

Das Seminar richtet sich an Fachkräfte aus dem Sozial- und Gesundheitswesen, Pädagog*innen sowie Mitarbeitende in der Jugend-, Eingliederungs- und Straffälligenhilfe, die in ihrem beruflichen Umfeld mit herausfordernden oder gewaltbereiten Personen umgehen und ihre Handlungssicherheit stärken möchten.

DOZENT*IN

Janine Gnoerrlich
ist Sozialarbeiterin, Sozialpädagogin, Mediatorin, psychologische Beraterin, Personal- und Business Coachin.

Web-Seminar

AUF EINEN BLICK

ALLE TERMINE
  • 05.10.2026
    2026-41386F
  • Mo 09:15 bis 12:30 Uhr
  • Online
    190.00 €
  • Ausreichend Plätze

Jetzt anfragen

Holen Sie sich das Wissen ins Haus!

  • individuell abgestimmte Inhalte
  • kosteneffizient und praxisnah
  • auch als live Web-Seminar

Persönliches Angebot anfordern!

Anfragen

Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie!

0761 – 38673-15

E-Mail schreiben

ANSPRECHPARTNER

Nilgün Bortoli

Informationen und Anmeldung

Barbara Sexauer

Informationen und Anmeldung

Christian Heinrich

Christian Heinrich

Informationen und Anmeldung, Inhouse-Akademie

SEMINAR TEILEN

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on email

DOZENT*IN

Janine Gnoerrlich
ist Sozialarbeiterin, Sozialpädagogin, Mediatorin, psychologische Beraterin, Personal- und Business Coachin.

90

Jahre Erfahrung in der qualifizierten Weiterbildung

300

Praxisorientierte Seminare und Studiengänge

250

Erstklassige Dozenten aus Wissenschaft und Praxis

20.000

Anerkannte VWA-Absolventen

Web-Seminar
  • 05.10.2026
    2026-41386F
  • Mo 09:15 bis 12:30 Uhr
  • Online
    190.00 €
  • Ausreichend Plätze

Jetzt anfragen

Nilgün Bortoli

Informationen und Anmeldung

Barbara Sexauer

Informationen und Anmeldung

Christian Heinrich

Christian Heinrich

Informationen und Anmeldung, Inhouse-Akademie

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on email

UNSERE PARTNER

KONTAKT

Verwaltungs- und Wirtschafts-
Akademie Freiburg e.V.

Eisenbahnstraße 56
79098 Freiburg

0761 38673-0
info@vwa-freiburg.de

Copyright © 2021 VWA. All Rights Reserved