Voriger
Nächster
Vergabe von Planungsleistungen (VgV und UVgO)

Die Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen stellt öffentliche Auftraggeber immer wieder vor rechtliche und organisatorische Herausforderungen. Unterschiedliche Regelwerke, Verfahrensarten und Schwellenwerte machen den Prozess komplex und fehleranfällig.

In diesem Seminar erhalten Sie einen vertieften Überblick über die Vergabeverfahren nach VgV (europaweite Vergaben) und UVgO (nationale Verfahren). Behandelt werden die rechtlichen Grundlagen, die Auftragswertschätzung, die Bedarfsplanung sowie die verschiedenen Verfahrensarten von der Ausschreibung bis zum Zuschlag.

Anhand praxisnaher Beispiele werden typische Fallstricke, Lösungsansätze und Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt. So gewinnen Sie Sicherheit bei der Planung, Durchführung und Dokumentation von Vergabeverfahren im Bereich der Planungsleistungen.

PROGRAMM, INHALTE

Allgemein

  • Übersicht der zur Anwendung verpflichteten Auftraggeber

  • Projektablauf

  • Bauherrenaufgaben (Bedarfsplanung, Bestandserkundung)

  • Auftragswertschätzung nach § 3 VgV

  • Vergabebereich / Rechtsnormen (nationales und EU-weites Vergaberecht)

  • Auswirkungen bei Verstößen gegen das Vergaberecht

 

UVgO (Unterschwellenvergabeverordnung)

  • Anwendung der Verordnung

  • Prinzipien und Grundsätze des Vergaberechts nach UVgO für Architekten- und Ingenieurleistungen

  • Pflicht zur Ausschreibung?

  • Möglichkeiten der Vergaben von Architekten- und Ingenieurleistungen

 

VgV (Vergabeverordnung)

  • Teillose und Fachlose

  • Das 20%-Kontingent

  • Losweise Vergabe bzw. Generalplaner

  • Verhandlungsverfahren und/oder das offene Verfahren, einschl. Kriterien mit Bewertungsmatrix (Eignung- und Zuschlagskriterien)

  • Aufklärung der Angebote, insbesondere der Honorare

  • Vergütungsansprüche der Bieter für geforderte Planungen

  • Dokumentation

  • GWB (Informationspflichten bzw. Neuausschreibungspflicht bei wesentlichen Änderungen der Leistung)

  • Wettbewerbe (RPW) i.V.m. Verfahren nach VgV

ZIELGRUPPE

Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende öffentlicher Verwaltungen sowie an Architekt*innen, Ingenieur*innen und Dienstleister, die für öffentliche Auftraggeber tätig sind und einen vertieften Überblick über die Vergabe von Planungsleistungen erhalten möchten.

DOZENT*IN

Renke Caspers

ist Dipl.-Ing., Architekt, Referent der Gemeindeprü­fanstalt Baden-Württemberg

HYBRID-SEMINAR
(Teilnahme in Präsenz oder als Live Web-Seminar möglich)

AUF EINEN BLICK

ALLE TERMINE
  • 14.10.2026
    2026-60606F
  • Mi 09:15 bis 16:45 Uhr
  • Hybrid
    280.00 €
  • Ausreichend Plätze

Jetzt anfragen

Holen Sie sich das Wissen ins Haus!

  • individuell abgestimmte Inhalte
  • kosteneffizient und praxisnah
  • auch als live Web-Seminar

Persönliches Angebot anfordern!

Anfragen

Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie!

0761 – 38673-15

E-Mail schreiben

ANSPRECHPARTNER

Nilgün Bortoli

Informationen und Anmeldung

Barbara Sexauer

Informationen und Anmeldung

Christian Heinrich

Christian Heinrich

Informationen und Anmeldung, Inhouse-Akademie

SEMINAR TEILEN

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on email

DOZENT*IN

Renke Caspers

ist Dipl.-Ing., Architekt, Referent der Gemeindeprü­fanstalt Baden-Württemberg

90

Jahre Erfahrung in der qualifizierten Weiterbildung

300

Praxisorientierte Seminare und Studiengänge

250

Erstklassige Dozenten aus Wissenschaft und Praxis

20.000

Anerkannte VWA-Absolventen

HYBRID-SEMINAR
(Teilnahme in Präsenz oder als Live Web-Seminar möglich)
  • 14.10.2026
    2026-60606F
  • Mi 09:15 bis 16:45 Uhr
  • Hybrid
    280.00 €
  • Ausreichend Plätze

Jetzt anfragen

Nilgün Bortoli

Informationen und Anmeldung

Barbara Sexauer

Informationen und Anmeldung

Christian Heinrich

Christian Heinrich

Informationen und Anmeldung, Inhouse-Akademie

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on email

UNSERE PARTNER

KONTAKT

Verwaltungs- und Wirtschafts-
Akademie Freiburg e.V.

Eisenbahnstraße 56
79098 Freiburg

0761 38673-0
info@vwa-freiburg.de

Copyright © 2021 VWA. All Rights Reserved