Voriger
Nächster
Zeugnisrecht: Zeugnisse formulieren und analysieren

Ein qualifiziertes Arbeitszeugnis ist weit mehr als eine formale Pflicht: E prägt die berufliche Zukunft von Mitarbeitenden und ist zugleich ein wichtiges Instrument der Personalarbeit. Für Arbeitgeber und Personalverantwortliche bedeutet das: Sorgfalt, rechtliches Wissen und sprachliches Fingerspitzengefühl sind gleichermaßen gefragt.

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Arbeits- und Zwischenzeugnisse rechtssicher, aussagekräftig und wertschätzend formulieren. Sie lernen die gesetzlichen Grundlagen und formalen Anforderungen kennen, trainieren die professionelle Zeugnissprache und üben, Leistungen und Verhalten differenziert zu bewerten. Auch das Erkennen typischer Formulierungen und die Analyse von Zeugnissen gehören dazu.

So gewinnen Sie Sicherheit in der Erstellung und Beurteilung von Arbeitszeugnissen und gestalten diese klar, nachvollziehbar und rechtlich einwandfrei.

PROGRAMM, INHALTE

  • Gesetzliche und tarifliche Zeugnisansprüche

  • Anspruch auf ein Endzeugnis

  • Anspruch auf ein Zwischenzeugnis

  • Informationsquellen für die Zeugniserstellung

  • Grundlagen und Motive der ZeugniserstellungInhalt des Arbeitszeugnisses

  • Anordnung der Zeugniskomponenten Positions und Aufgabenbeschreibung

  • Beurteilung der Leistung und des Erfolgs

  • Beurteilung des Sozialverhaltens

  • Schlusssatz des Zeugnisses Grundsätze und Probleme bei der Erstellung

  • Formulierungshilfen für die Praxis

  • Empfehlung an Arbeitnehmer*innen

ZIELGRUPPE

Das Seminar richtet sich an Personalverantwortliche, Personalsachbearbeiter*innen, Führungskräfte und Mitarbeitende aus Wirtschaft und Verwaltung, die Arbeits- oder Zwischenzeugnisse erstellen, prüfen oder analysieren. Es ist ebenso geeignet für Personen, die Zeugnisse im Rahmen von Bewerbungsverfahren auswerten oder in Recruiting-Prozesse eingebunden sind.

DOZENT*IN

Petra Straub

ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind außerdem das Handels und Gesellschaftsrecht, Vertragsgestaltung und Wirtschaftsrecht, privates Baurecht sowie das Haftungs und Versicherungsrecht.

HYBRID-SEMINAR
(Teilnahme in Präsenz oder als Live Web-Seminar möglich)

AUF EINEN BLICK

ALLE TERMINE
  • 29.07.2026
    2026-52077F
  • Mi 09:15 bis 16:45 Uhr
  • Hybrid
    280.00 €
  • Ausreichend Plätze

Jetzt anfragen

Holen Sie sich das Wissen ins Haus!

  • individuell abgestimmte Inhalte
  • kosteneffizient und praxisnah
  • auch als live Web-Seminar

Persönliches Angebot anfordern!

Anfragen

Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie!

0761 – 38673-15

E-Mail schreiben

ANSPRECHPARTNER

Nilgün Bortoli

Informationen und Anmeldung

Barbara Sexauer

Informationen und Anmeldung

Christian Heinrich

Christian Heinrich

Informationen und Anmeldung, Inhouse-Akademie

SEMINAR TEILEN

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on email

DOZENT*IN

Petra Straub

ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind außerdem das Handels und Gesellschaftsrecht, Vertragsgestaltung und Wirtschaftsrecht, privates Baurecht sowie das Haftungs und Versicherungsrecht.

90

Jahre Erfahrung in der qualifizierten Weiterbildung

300

Praxisorientierte Seminare und Studiengänge

250

Erstklassige Dozenten aus Wissenschaft und Praxis

20.000

Anerkannte VWA-Absolventen

HYBRID-SEMINAR
(Teilnahme in Präsenz oder als Live Web-Seminar möglich)
  • 29.07.2026
    2026-52077F
  • Mi 09:15 bis 16:45 Uhr
  • Hybrid
    280.00 €
  • Ausreichend Plätze

Jetzt anfragen

Nilgün Bortoli

Informationen und Anmeldung

Barbara Sexauer

Informationen und Anmeldung

Christian Heinrich

Christian Heinrich

Informationen und Anmeldung, Inhouse-Akademie

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on email

UNSERE PARTNER

KONTAKT

Verwaltungs- und Wirtschafts-
Akademie Freiburg e.V.

Eisenbahnstraße 56
79098 Freiburg

0761 38673-0
info@vwa-freiburg.de

Copyright © 2021 VWA. All Rights Reserved