GVD Kompaktlehrgang
10.11.2025 – 18.09.2026
9:15 Uhr – 16:45 Uhr
Ob Verkehrsüberwachung, Ordnungswidrigkeiten oder Gefahrenabwehr: Die Anforderungen an Gemeindevollzugsbedienstete (GVD) nehmen kontinuierlich zu. Gleichzeitig steigen die Erwartungen an korrektes, bürgernahes und rechtssicheres Handeln im öffentlichen Raum. In vielen Kommunen sind GVD-Bedienstete heute zentrale Akteure bei der Durchsetzung kommunaler Ordnung und Sicherheit – sei es beim Einschreiten gegen Ruhestörungen, dem Umgang mit illegaler Müllablagerung oder der Präsenz an sensiblen Orten wie Kinderspielplätzen oder Parkanlagen. Ihre Aufgabe ist es, auf Augenhöhe mit den Bürgerinnen und Bürgern zu agieren und gleichzeitig konsequent zu handeln.
Der Kompaktlehrgang vermittelt die hierfür nötigen fachlichen Grundlagen und bereitet angehende oder neue GVD-Mitarbeitende gezielt auf ihre vielseitigen Aufgaben vor. Ein idealer Einstieg für alle, die in der kommunalen Ordnung aktiv mitwirken wollen – fundiert, praxisnah und rechtssicher.
Grundlagen für Gemeindevollzugsbedienstete
• Rechtsstellung im Sinne des Polizeigesetzes
• Aufgaben, Rechte und Pflichten
• Verhalten als Zeuge/Zeugin vor Gericht und anderen Institutionen
• Besonderheiten für Amtsträger
Verkehrswesen
• Überwachung des ruhenden und fließenden Verkehrs
• Straßen- und straßenverkehrsrechtliche Grundlagen
• Verstöße und Tatbestände
• Sonderrechte und Ausnahmen
• Abschleppvorgänge und Besonderheiten
Straf- und Strafprozessrecht, Ordnungswidrigkeitenrecht
• Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren
• Abläufe, Voraussetzungen und Besonderheiten
• Durchsuchung, Identitätsfeststellung, Beschlagnahme und Sicherstellung
• Belehrung, Zeugnisverweigerungsrechte, Rechte und Pflichten für Amtsträger
• Verschiedene Straftatbestände und Voraussetzungen
• Jedermannsrechte wie vorläufige Festnahme, Notwehr, Notstand u.a.
Polizeirecht
• Generalklausel, Aufgaben der Polizei
• Polizeibehörden und Besonderheiten
• Polizeiliche Maßnahmen wie Platzverweise, Sicherstellung, Gewahrsam u.a.
• Durchsuchung von Personen, Sachen und Wohnungen
• Identitätsfeststellung, Ermessen, Verhältnismäßigkeit u.a.
• Besonderes Polizeirecht wie Jugendschutzrecht, Immissions- und Abfallrecht
• Melderecht und Umgang mit Kampfhunden
Verwaltungsrecht
• Grundlagen der Verwaltung
• Verwaltungsakt, Verwaltungszwang, Amts- und Vollzugshilfe
• Datenschutz
• Auszüge aus verschiedenen Rechtsnormen wie dem Landesverwaltungsverfahrensgesetz, Landesverwaltungsvollstreckungsgesetz u.a.
Sonstiges
• Grundlagen Eigensicherung und Kommunikation
• Stressmanagement
• Situative Handlungstrainings und Rollenspiele
• Abwehr- und Zugriffstechniken
• Umgang mit Einsatzmitteln wie Reizstoff, Handfesseln, Einsatzstock EKA
• Grundlagen im Umgang mit aggressiven Personen
• Grundlagen Waffenrecht und Umgang mit verbotenen Gegenständen
Die Teilnehmenden wissen, wie sie in kritischen Situationen sicher und regelkonform agieren, Maßnahmen rechtlich einordnen und durchsetzen. Sie gewinnen Handlungssicherheit und mehr Souveränität im Auftreten. Nach Abschluss des Lehrgangs erhalten die Teilnehmenden ein detailliertes VWA-Zertifikat.
Modul 1: 10. – 14.11.2025
Modul 2: 09. – 13.03.2026
Modul 3: 04. – 08.05.2026
Modul 4: 14. – 18.09.2026
Unterrichtszeiten
jeweils 9:15 – 16:45 Uhr
4.650,- €
Patrick Söndgerath, Verwaltungsfachwirt
Landkreis Emmendingen
Rainer Walter, Polizeibeamter a.D.
Hochschule für Polizei Baden-Württemberg
PROFITIEREN SIE VON …
ANSPRECHPARTNER
DOWNLOADS
INFORMATION TEILEN
KONTAKT
Eisenbahnstraße 56
79098 Freiburg
0761 38673-0
info@vwa-freiburg.de