Verwaltungsdigitalisierung (VWA)
09.02.2026 – 11.05.2026
09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Die Digitalisierung hat Staat und Gesellschaft in vielen Lebensbereichen bereits verändert. Auch die Kommunalverwaltung wird in allen ihren Aufgabenbereichen immer digitaler, Smart City ist das Zukunftsbild. Diese Entwicklung erfordert neue Kenntnisse und Fähigkeiten, aber auch Veränderungsbereitschaft von den Mitarbeitenden der Verwaltungen.
Unser Online-Intensivseminar vermittelt Ihnen das Know-how, um die digitale Zukunft Ihrer Verwaltung mitzugestalten. Sie erhalten Methoden-Wissen für die Prozessoptimierung, Verständnis für unterstützende technische E-Government-Funktionen und lernen die rechtlichen Möglichkeiten, aber auch Verpflichtungen zur Gestaltung von Online-Services kennen.
Das Seminar findet ONLINE statt. Die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat.
In Zusammenarbeit mit bundesweit tätigen Referenten für Geschäftsprozessmanagement, E-Government und Change Management hat die VWA Freiburg eine modulare Online-Weiterbildung für die Transformation der Verwaltung zur Smart City, einer intelligenten und agilen Stadt, entwickelt, die Ihnen das notwendige rechtliche und organisatorische Wissen vermittelt, um den veränderten Rahmenbedingungen für kommunale Gebietskörperschaften im digitalen Zeitalter gerecht zu werden und einschlägige Veränderungsprojekte zu managen.
Die Teilnehmenden
Modul 1 : 09.02.2026, 02.03.2026, 05.03.2026 Digitalisierung der Verwaltung – Kommune der Zukunft (Peter Klinger)
| |
Modul 2: 17.03.2026 IT-Sicherheit (Jonas Plitt) Aktuelle Bedrohungslage: Warum IT-Sicherheit jetzt Chefsache ist
Rechtlicher Rahmen 2026: Was die Verwaltung wissen muss
Organisation & Awareness: IT-Sicherheit beginnt beim Menschen
IT-Sicherheitsleitlinien: Strategische Grundlage für Kommunen
Technische Schutzmaßnahmen: Basiswissen für Entscheidungsträger
Zero Trust, Cloud & Sicherheitsarchitektur der Zukunft
Incident Response, SOC & Cyberresilienz
KI, Automatisierung & neue Herausforderungen
Fazit: Verantwortung übernehmen und die Chancen nutzen
Podiumsdiskussion: „IT-Sicherheit in der Kommune: Pflicht, Kür oder Überforderung?“
| |
Modul 3: 18. – 19.03.2026 Veränderung – Chance oder Herausforderung? (Dominik Schad)
| |
Modul 4: 25.03.2026 Einführung von DMS-Systemen (Thomas Heucken)
| |
Modul 5: 27. – 29.04.2026 Leistungen und Prozesse identifizieren und priorisieren (Timo Janssen)
Prozesse erheben, modellieren und dokumentieren
Prozesse optimieren und digitalisieren
Prozesse managen und kontinuierlich verbessern
| |
Modul 6: 11.05.2026 Das Verwaltungsdigitalisierungskonzept (Peter Klinger)
|
Unterrichtszeiten jeweils 09:00 – 16:00 Uhr
Peter Klinger
Diplom-Verwaltungswirt, Ltd. Direktor a.D.
Lehrtätigkeit zu Themenbereichen des E-Governments und der Verwaltungsmodernisierung an diversen Studieninstituten für kommunale Verwaltung, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien und dem Institut für Verwaltungswissenschaften in Gelsenkirchen.
Thomas Heucken
Datenverarbeitungskaufmann und AIIM ECM-Master.
Angestellter in der Datenverarbeitung der Stadt Witten. Seit 2006 Verantwortung der technischen Umsetzung der E-Akte, Erfahrung aus ca. 100 Einführungsprojekten. Referent für Seminare zum Thema E-Akte.
Jonas Plitt
Experte im Bereich System- und Netzwerkforensik zur Identifikation und Behebung von Sicherheitsvorfällen. Langjährige Erfahrung mit SIEM-Systemen (z. B. Splunk, Exabeam) sowie Log Management und mit aktuellen Angriffsmethoden, typischen Angriffsmustern und gängigen Forensik-Tools.
Dominik Schad
Studium der Sozialwissenschaften (M.A.)
seit 2008 in verschiedenen Funktionen im Kreis Recklinghausen tätig, u. a. als Büroleiter Landrat, Leiter Jobcenter und
Fachbereichsleiter Finanzen, interne Dienste und Immobilien
Seit Februar 2024 Kreisdirektor und Kämmerer sowie Dozent und Seminarleiter zu verschiedenen Themen.
Timo Janssen
Master of Public Management
Fachliche Leitung Prozessmanagement, seit 2020 freiberufliche Kommunalberatung (Prozessmanagement) für Wissen und Werkzeug und seit 2021 Referent für Prozessmanagement, Risikomanagement und Verwaltungsdigitalisierung.
• 2.975,– €
PROFITIEREN SIE VON …
ANSPRECHPARTNER
DOWNLOADS
INFORMATION TEILEN
KONTAKT
Eisenbahnstraße 56
79098 Freiburg
0761 38673-0
info@vwa-freiburg.de