Voriger
Nächster
Qualifizierung in der Schulkindbetreuung für kommunale Betreuungskräfte

Ist Ihre Verwaltung bereit, den Rechtsanspruch auf ganztägige Betreuung (GaFöG) zu erfüllen?

Ab August 2026 haben alle Erstklässler Anspruch auf ganztägige Betreuung und gezielte pädagogische Förderung. Diese Aufgabe erfordert mehr als nur Aufsicht: Sie bietet die Chance, Kinder aktiv und verantwortungsvoll zu begleiten. Dafür ist eine fundierte Qualifikation unerlässlich.

Lernen Sie an fünf Unterrichtstagen von unseren erfahrenen Dozentinnen und Dozenten, wie Sie die Herausforderungen der Schulkindbetreuung erfolgreich meistern und wie Sie eine wertvolle Unterstützung für Kinder und Eltern werden.

Am 12. Oktober 2021 trat das Ganztagsförderungsgesetz(GaFöG) in Kraft. Kinder im Grundschulalter haben einen Rechtsanspruch auf ganztägige Betreuung und Förderung. Ab August 2026 erhalten zunächst alle Erstklässler diesen Anspruch, in den Folgejahren wird dieser auf jeweils eine weitere Klassenstufe ausgeweitet.

Lernen Sie an fünf Unterrichtstagen von unseren erfahrenen Dozentinnen und Dozenten, wie Sie die Herausforderungen der Schulkindbetreuung erfolgreich meistern und wie Sie eine wertvolle Unterstützung für Kinder und Eltern werden.

 

PROGRAMM, INHALTE

Prof. Dr. Torsten Eckermann 09.03 und 10.03.2026

  • Pädagogische Grundlagen

  • Grundhaltungen

  • Entwicklung im Schulkindalter

  • Entwicklungs- und Beziehungskrisen

  • Umgang mit Unterschiedlichkeit und Vielfalt

  • Methoden und Grundlagen für die Arbeit mit Gruppen

  • Gruppenprozesse begleiten, unterstützen, gestalten

  • Beobachtung und Dokumentation

 

RA Barbara Herr 11.03.2026

  • Rechtliche Grundlagen

  • Aufsichtspflicht

  • Kindeswohlgefährdung

  • Haftung

 

Dr. Miriam Hahn 23.03.2026

  • Aggressives Verhalten und Konflikte in der Schulkindbetreuung

  • Aggression und deren Formen

  • Konfliktmanagement und Einsatz von Mediation

 

Dipl.-Päd. Petra Maier 24.03.2026

  • Netzwerk und Zusammenarbeit

  • Team, Schule, Eltern, Schulsozialarbeit

  • Besonderheiten und Herausforderungen einer Ganztagesschule

ZIELGRUPPE

Unser praxisorientierter Lehrgang bietet Betreuungskräften ohne einschlägige Ausbildung die notwendigen Fachkenntnisse in den Bereichen Pädagogik, Recht, Kommunikation und Kinderschutz.

DOZENT*IN

Prof. Torsten Eckermann

Professor für empirische Unterrichtsforschung mit dem Schwerpunkt Grundschule an der pädagogischen Hochschule Freiburg.

 

Dr. Miriam Hahn

Geschäftsführung des Masterstudiengangs Unterrichts- und Schulentwicklung an der

pädagogischen Hochschule Freiburg.

 

Dipl.-Päd. Petra Maier

Akademische Mitarbeiterin im Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Bildungsforschung und Schulpädagogik an der pädagogischen Hochschule Freiburg.

 

RA Barbara Herr

Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht und Sozialrecht, Lehrbeauftragte an der Evangelischen Hochschule Freiburg.

 

 

 

Präsenz-Seminar

AUF EINEN BLICK

ALLE TERMINE
  • 09.03.2026 - 24.03.2026
    2026-68420F
  • Mo 09:15 bis 16:45 Uhr
    • Di 09:15 bis 16:45 Uhr
    • Mi 09:15 bis 16:45 Uhr
    • Do 09:15 bis 16:45 Uhr
    • Fr 09:15 bis 16:45 Uhr
    • Sa 09:15 bis 16:45 Uhr
    • So 09:15 bis 16:45 Uhr
    • Mo 09:15 bis 16:45 Uhr
    • Di 09:15 bis 16:45 Uhr
    • Mi 09:15 bis 16:45 Uhr
    • Do 09:15 bis 16:45 Uhr
    • Fr 09:15 bis 16:45 Uhr
    • Sa 09:15 bis 16:45 Uhr
    • So 09:15 bis 16:45 Uhr
    • Mo 09:15 bis 16:45 Uhr
    • Di 09:15 bis 16:45 Uhr
  • Präsenz
    1250.00 €
  • Ausreichend Plätze

Jetzt anfragen

Holen Sie sich das Wissen ins Haus!

  • individuell abgestimmte Inhalte
  • kosteneffizient und praxisnah
  • auch als live Web-Seminar

Persönliches Angebot anfordern!

Anfragen

Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie!

0761 – 38673-15

E-Mail schreiben

ANSPRECHPARTNER

Nilgün Bortoli

Informationen und Anmeldung

Barbara Sexauer

Informationen und Anmeldung

Christian Heinrich

Christian Heinrich

Informationen und Anmeldung, Inhouse-Akademie

SEMINAR TEILEN

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on email

DOZENT*IN

Prof. Torsten Eckermann

Professor für empirische Unterrichtsforschung mit dem Schwerpunkt Grundschule an der pädagogischen Hochschule Freiburg.

 

Dr. Miriam Hahn

Geschäftsführung des Masterstudiengangs Unterrichts- und Schulentwicklung an der

pädagogischen Hochschule Freiburg.

 

Dipl.-Päd. Petra Maier

Akademische Mitarbeiterin im Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Bildungsforschung und Schulpädagogik an der pädagogischen Hochschule Freiburg.

 

RA Barbara Herr

Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht und Sozialrecht, Lehrbeauftragte an der Evangelischen Hochschule Freiburg.

 

 

 

90

Jahre Erfahrung in der qualifizierten Weiterbildung

300

Praxisorientierte Seminare und Studiengänge

250

Erstklassige Dozenten aus Wissenschaft und Praxis

20.000

Anerkannte VWA-Absolventen

Präsenz-Seminar
  • 09.03.2026 - 24.03.2026
    2026-68420F
  • Mo 09:15 bis 16:45 Uhr
    • Di 09:15 bis 16:45 Uhr
    • Mi 09:15 bis 16:45 Uhr
    • Do 09:15 bis 16:45 Uhr
    • Fr 09:15 bis 16:45 Uhr
    • Sa 09:15 bis 16:45 Uhr
    • So 09:15 bis 16:45 Uhr
    • Mo 09:15 bis 16:45 Uhr
    • Di 09:15 bis 16:45 Uhr
    • Mi 09:15 bis 16:45 Uhr
    • Do 09:15 bis 16:45 Uhr
    • Fr 09:15 bis 16:45 Uhr
    • Sa 09:15 bis 16:45 Uhr
    • So 09:15 bis 16:45 Uhr
    • Mo 09:15 bis 16:45 Uhr
    • Di 09:15 bis 16:45 Uhr
  • Präsenz
    1250.00 €
  • Ausreichend Plätze

Jetzt anfragen

Nilgün Bortoli

Informationen und Anmeldung

Barbara Sexauer

Informationen und Anmeldung

Christian Heinrich

Christian Heinrich

Informationen und Anmeldung, Inhouse-Akademie

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on email

UNSERE PARTNER

KONTAKT

Verwaltungs- und Wirtschafts-
Akademie Freiburg e.V.

Eisenbahnstraße 56
79098 Freiburg

0761 38673-0
info@vwa-freiburg.de

Copyright © 2021 VWA. All Rights Reserved