Brandschutzhelfer und Evakuierungshelfer gemäß § 10 Arbeitsschutzgesetz, ASR A2.2 und DGUV-Informationen
Eine zentrale Aufgabe der Betreiberverantwortung ist die Gewährleistung eines wirksamen Brandschutzes und einer funktionierenden Notfallorganisation, entsprechend den gesetzlichen Anforderungen. Der Unternehmer muss eine ausreichende Anzahl von Brandschutzhelfern und verantwortlichen Personen benennen, die in der Lage sind, Brände zu bekämpfen und Evakuierungen zu koordinieren.
Das Seminar vermittelt umfassendes Wissen zum vorbeugenden, organisatorischen und abwehrenden Brandschutz gemäß den geltenden gesetzlichen Regelungen. Zusätzlich werden praktische Hinweise zur effektiven Notfallorganisation und Evakuierung gegeben. Es wird besonders auf die Verantwortung und Haftung von Führungskräften eingegangen, da im Falle eines Unfalls Haftungsfragen eine zentrale Rolle spielen. Insbesondere in öffentlichen Gebäuden sind die Zuständigkeiten oft fließend, was die Bedeutung einer klaren betrieblichen Notfallorganisation unterstreicht.
Ein funktionierender betrieblicher Brandschutz ist unerlässlich und schützt Führungskräfte vor möglichen Haftungsansprüchen. Nach Abschluss des Seminars erhalten die Teilnehmer eine Teilnahmebescheinigung, die auch als Nachweis für die gesetzlich vorgeschriebene jährliche Unterweisung der zuständigen Mitarbeiter (z. B. Brandschutzhelfer, Gebäudeverantwortliche, Hausmeister) genutzt werden kann.
Rechtliche Grundlagen und Regelwerke zum betrieblichen Brandschutz, Brandschutzorganisation und den Brandschutzhelfern
Betreiberverantwortung, Unternehmerverantwortung
Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), ASR A2.2, DGUV Informationen – Was wird gefordert?
Zuständigkeiten, Organisationspflichten – Wer ist zuständig?
Haftung und Verantwortung – Wer haftet wofür?
Brandursachen und Verbrennungsvorgang
Prinzipien des Löschens
Baulicher Brandschutz
Technischer Brandschutz
Organisatorischer Brandschutz
Gefährdungsbeurteilung hinsichtlich der Brandgefährdung
Brandschutzhelfer – Was sind die Aufgaben und wie viele Brandschutzhelfer sind zu bestellen? Brennen und Löschen – Wie entstehen Brände?
Verhalten im Brandfall, Löschmittel, Feuerlöscher
Alarmplan – Ein wichtige Voraussetzung im Notfall
Brandschutzordnung
Flucht- und Rettungsplan – Worauf ist zu achten?
Feuerwehrplan
Jährliche Unterweisung der Beschäftigten und Gebäudeverantwortlichen – Was ist zu unterweisen?
Funktion der technischen Brandschutzeinrichtungen
Instandhaltung und Prüfung von technischen Brandschutz- und Feuerlöscheinrichtungen
Objektbegehung zur Kontrolle des Brandschutzes
Dokumentation – Ein unverzichtbarer Nachweis
Theo Karmann
Fachbüro für Immobilienmanagement.
Jetzt anfragen
Holen Sie sich das Wissen ins Haus!
Persönliches Angebot anfordern!
Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie!
0761 – 38673-15
ANSPRECHPARTNER
SEMINAR TEILEN
Theo Karmann
Fachbüro für Immobilienmanagement.
Jahre Erfahrung in der qualifizierten Weiterbildung
Praxisorientierte Seminare und Studiengänge
Erstklassige Dozenten aus Wissenschaft und Praxis
20.000
Anerkannte VWA-Absolventen
Jetzt anfragen
Holen Sie sich das Wissen ins Haus!
Persönliches Angebot anfordern!
Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie!
0761 – 38673-15
ANSPRECHPARTNER
SEMINAR TEILEN
KONTAKT
Eisenbahnstraße 56
79098 Freiburg
0761 38673-0
info@vwa-freiburg.de