Voriger
Nächster
Die Kostenaufteilung in der Vermietung nach dem neuen CO₂-Kostenaufteilungsgesetz

Umweltmaßnahmen und Gesetzesänderungen haben die Verteilung von Heiz- und Energiekosten seit den 1990er Jahren immer wieder verändert. Mit dem CO₂-Kostenaufteilungsgesetz (CO₂KostAufG) gelten nun klare Vorgaben, die für mehr Transparenz sorgen und zugleich neue Anforderungen an Vermieter*nnen und Verwalter*innen stellen.

In diesem Seminar erfahren Sie, wie das 10-Stufenmodell funktioniert, für wen das Gesetz gilt und welche Besonderheiten bei Nichtwohngebäuden oder WEGs zu beachten sind. Sie lernen, wie die CO₂-Kostenaufteilung rechtssicher in die Abrechnung integriert wird, welche Ausnahmen und Widerspruchsmöglichkeiten bestehen und welche Konsequenzen bei Nichtbeachtung drohen. Darüber hinaus wird erläutert, wie Gebäude kategorisiert und Kosten berechnet werden und welche Handlungsspielräume für eine Optimierung bestehen. So gewinnen Sie Klarheit über die aktuellen gesetzlichen Anforderungen und können diese in der Praxis effizient und rechtssicher umsetzen.

PROGRAMM, INHALTE

  • Was ist und wie funktioniert das 10-Stufenmodell?

  • Für wen gilt das Kostenaufteilungsgesetz?

  • Was gilt für Nichtwohngebäude?

  • Was gilt für WEGs?

  • Gibt es Widerspruchsmöglichkeiten und Ausnahmeregelungen?

  • Welche Konsequenzen drohen bei Nichtbeachtung?

  • Wie muss die CO₂-Kostenaufteilung in der Abrechnung aussehen?

  • Was gilt bei Beschränkungen für energetische Verbesserungen?

  • Wie funktioniert die Berechnung der CO₂-Kosten?

  • Wie erfolgt die Kategorisierung der Gebäude?

ZIELGRUPPE

Das Seminar richtet sich an Vermieter*innen, Immobilienverwalter*innen und Mitarbeitende in der Wohnungswirtschaft, die wissen möchten, wie sie die Vorgaben des CO₂KostAufG korrekt anwenden, rechtssicher abrechnen und mögliche Spielräume nutzen können.

DOZENT*IN

Laura Eckert-Rinallo,

ist Wirtschaftsjuristin (LL.B.,M.A.) mit langjähriger praktischer Erfahrung in der Rechtsabteilung eines großen Immobilienkonzerns, der Immobilienvermittlung und Immobilienberatung.
Sie ist seit vielen Jahren als Referentin, Speakerin sowie Expertin für Makler- und Verwalterfortbildungen tätig.

 

 

Web-Seminar

AUF EINEN BLICK

ALLE TERMINE
  • 09.02.2026
    2026-59128F
  • Mo 10:00 bis 12:00 Uhr
  • Online
    140.00 €
  • Ausreichend Plätze

Jetzt anfragen

Holen Sie sich das Wissen ins Haus!

  • individuell abgestimmte Inhalte
  • kosteneffizient und praxisnah
  • auch als live Web-Seminar

Persönliches Angebot anfordern!

Anfragen

Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie!

0761 – 38673-15

E-Mail schreiben

ANSPRECHPARTNER

Nilgün Bortoli

Informationen und Anmeldung

Barbara Sexauer

Informationen und Anmeldung

Christian Heinrich

Christian Heinrich

Informationen und Anmeldung, Inhouse-Akademie

SEMINAR TEILEN

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on email

DOZENT*IN

Laura Eckert-Rinallo,

ist Wirtschaftsjuristin (LL.B.,M.A.) mit langjähriger praktischer Erfahrung in der Rechtsabteilung eines großen Immobilienkonzerns, der Immobilienvermittlung und Immobilienberatung.
Sie ist seit vielen Jahren als Referentin, Speakerin sowie Expertin für Makler- und Verwalterfortbildungen tätig.

 

 

90

Jahre Erfahrung in der qualifizierten Weiterbildung

300

Praxisorientierte Seminare und Studiengänge

250

Erstklassige Dozenten aus Wissenschaft und Praxis

20.000

Anerkannte VWA-Absolventen

Web-Seminar
  • 09.02.2026
    2026-59128F
  • Mo 10:00 bis 12:00 Uhr
  • Online
    140.00 €
  • Ausreichend Plätze

Jetzt anfragen

Nilgün Bortoli

Informationen und Anmeldung

Barbara Sexauer

Informationen und Anmeldung

Christian Heinrich

Christian Heinrich

Informationen und Anmeldung, Inhouse-Akademie

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on email

UNSERE PARTNER

KONTAKT

Verwaltungs- und Wirtschafts-
Akademie Freiburg e.V.

Eisenbahnstraße 56
79098 Freiburg

0761 38673-0
info@vwa-freiburg.de

Copyright © 2021 VWA. All Rights Reserved