Voriger
Nächster
Einführung der eAkte

Die Digitalisierung verändert die öffentliche Verwaltung grundlegend. Ein zentraler Baustein dabei ist die Einführung der elektronischen Akte (eAkte), die die papierbasierte Schriftgutverwaltung durch ein Dokumenten-Management-System (DMS) ersetzt. Ziel ist es, Geschäftsprozesse schneller, effizienter sowie bürger- und mitarbeiterfreundlicher zu gestalten.

In diesem Seminar erfahren Sie, warum die Aktenführung für Verwaltungen so wichtig ist und welche Aufgaben und Ziele damit verbunden sind. Sie lernen die Vorteile der eAkte kennen, beschäftigen sich mit den organisatorischen Veränderungen und entwickeln konkrete Schritte für die Einführung in Ihrer eigenen Organisation. Auch Themen wie Posteingangs- und -ausgangsbearbeitung sowie Veränderungsmanagement werden praxisnah behandelt.

So erhalten Sie das notwendige Rüstzeug, um den Umstieg zur eAkte erfolgreich zu gestalten und Ihre Verwaltung fit für die digitale Zukunft zu machen.

PROGRAMM, INHALTE

  • Warum führen wir Akten

  • Grundsätze, Aufgaben und Ziele der Schriftgutverwaltung

  • Was ist eine elektronische Akte?

  • Ziele und Nutzen der E-Akte

  • Veränderungen durch die E-Akte (Organisation, Prozesse, Arbeitsweise)

  • Umgang mit Posteingängen und –ausgängen

  • Einführung der E-Akte

  • Veränderungsmanagement

 

 

ZIELGRUPPE

Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus der öffentlichen Verwaltung, die mit der Einführung und Umsetzung der elektronischen Aktenführung befasst sind, z.B. Mitarbeitende aus Organisation, IT, Dokumentenmanagement sowie Projektleitungen, die den Umstieg auf die eAkte in ihrer Behörde planen oder begleiten.

DOZENT*IN

Philipp Späth M.A.
ist Dipl.- Verwaltungswirt (FH), stellvertretender Gesamtprojektleiter bei der Stadtverwaltung Freiburg und verantwortlich für die Koordination, Planung und Steuerung mehrerer, parallellaufender Projekte zur Einführung der elektronischen Aktenführung in den einzelnen Dienststellen der Stadt. Er ist Mitglied im Leitungsteam des interkommunalen Anwenderkreises für Dokumentenmanagement Baden-Württemberg.

HYBRID-SEMINAR
(Teilnahme in Präsenz oder als Live Web-Seminar möglich)

AUF EINEN BLICK

ALLE TERMINE
  • 16.10.2025
    2025-45219F
  • Do 09:15 bis 16:45 Uhr
  • Hybrid
    276.00 €
  • Ausreichend Plätze
  • 08.10.2026
    2026-45219F
  • Do 09:15 bis 16:45 Uhr
  • Hybrid
    280.00 €
  • Ausreichend Plätze

Jetzt anfragen

Holen Sie sich das Wissen ins Haus!

  • individuell abgestimmte Inhalte
  • kosteneffizient und praxisnah
  • auch als live Web-Seminar

Persönliches Angebot anfordern!

Anfragen

Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie!

0761 – 38673-15

E-Mail schreiben

ANSPRECHPARTNER

Nilgün Bortoli

Informationen und Anmeldung

Barbara Sexauer

Informationen und Anmeldung

Christian Heinrich

Christian Heinrich

Informationen und Anmeldung, Inhouse-Akademie

SEMINAR TEILEN

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on email

DOZENT*IN

Philipp Späth M.A.
ist Dipl.- Verwaltungswirt (FH), stellvertretender Gesamtprojektleiter bei der Stadtverwaltung Freiburg und verantwortlich für die Koordination, Planung und Steuerung mehrerer, parallellaufender Projekte zur Einführung der elektronischen Aktenführung in den einzelnen Dienststellen der Stadt. Er ist Mitglied im Leitungsteam des interkommunalen Anwenderkreises für Dokumentenmanagement Baden-Württemberg.

90

Jahre Erfahrung in der qualifizierten Weiterbildung

300

Praxisorientierte Seminare und Studiengänge

250

Erstklassige Dozenten aus Wissenschaft und Praxis

20.000

Anerkannte VWA-Absolventen

HYBRID-SEMINAR
(Teilnahme in Präsenz oder als Live Web-Seminar möglich)
  • 16.10.2025
    2025-45219F
  • Do 09:15 bis 16:45 Uhr
  • Hybrid
    276.00 €
  • Ausreichend Plätze
  • 08.10.2026
    2026-45219F
  • Do 09:15 bis 16:45 Uhr
  • Hybrid
    280.00 €
  • Ausreichend Plätze

Jetzt anfragen

Nilgün Bortoli

Informationen und Anmeldung

Barbara Sexauer

Informationen und Anmeldung

Christian Heinrich

Christian Heinrich

Informationen und Anmeldung, Inhouse-Akademie

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on email

UNSERE PARTNER

KONTAKT

Verwaltungs- und Wirtschafts-
Akademie Freiburg e.V.

Eisenbahnstraße 56
79098 Freiburg

0761 38673-0
info@vwa-freiburg.de

Copyright © 2021 VWA. All Rights Reserved