Voriger
Nächster
Eingruppierung im TV-L in der Praxis

Die richtige Eingruppierung nach TV-L schafft Transparenz und Akzeptanz, sowohl für Beschäftigte als auch für Führungskräfte. Sie sorgt für Nachvollziehbarkeit, klare Strukturen und eine rechtssichere Umsetzung von Stellenbewertungen.

In diesem Seminar lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie Stellenbeschreibungen optimal vorbereiten, Arbeitsvorgänge korrekt feststellen und die Entgeltordnung anwenden. Sie erfahren, auf welche Punkte es bei Eingruppierungsdiskussionen besonders ankommt und wie Sie diese fachlich fundiert führen können. Praxisbeispiele, aktuelle Rechtsprechung und die gemeinsame Erörterung von Fällen geben Ihnen Sicherheit für die tägliche Arbeit und unterstützen Sie dabei, Eingruppierungen zuverlässig und professionell vorzunehmen.

PROGRAMM, INHALTE

  • Grundlagen der Bewertung: Stellenbeschreibung, notwendige Vorarbeiten, Aufbau und Abgrenzungen

  • Bewertungsverfahren: Zuordnung von Stellen zu Entgeltgruppen

  • Eingruppierungsgrundsätze nach § 12 TV-L: Tarifautomatik, Zeitanteile, auszuübende Tätigkeit

  • Arbeitsvorgänge: aktuelle Rechtsprechung und Auswirkungen auf die Praxis

  • Struktur und Systematik der Entgeltordnung

  • Allgemeine Tätigkeitsmerkmale für den Verwaltungsdienst (z. B. „selbständige Leistungen“)

  • Eingruppierungsregelungen für besondere Berufsgruppen

  • Persönliche Anforderungen: Umgang mit „Sonstigen Beschäftigten“

  • Besprechung praktischer Beispiele und Fragen der Teilnehmenden

 

 

 

 

 

ZIELGRUPPE

Das Seminar richtet sich an Führungskräfte, Personalverantwortliche, Mitarbeitende in Personalabteilungen sowie Personalratsmitglieder in der Landesverwaltung, die mit Fragen der Stellenbewertung und Eingruppierung befasst sind.

DOZENT*IN

Boris Budrus

stellv. Referatsleiter Arbeits- und Tarifrecht, Tarifpolitik im Hessischen Innenministerium. Er verfügt über langjährige Erfahrung im Eingruppierungsrecht und Personalwesen des öffentlichen Diensts in verschiedenen Positionen.

HYBRID-SEMINAR
(Teilnahme in Präsenz oder als Live Web-Seminar möglich)

AUF EINEN BLICK

ALLE TERMINE
  • 27.04.2026 - 28.04.2026
    2026-52345F
  • Mo 09:15 bis 16:45 Uhr
    • Di 09:15 bis 16:45 Uhr
  • Hybrid
    560.00 €
  • Ausreichend Plätze

Jetzt anfragen

Holen Sie sich das Wissen ins Haus!

  • individuell abgestimmte Inhalte
  • kosteneffizient und praxisnah
  • auch als live Web-Seminar

Persönliches Angebot anfordern!

Anfragen

Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie!

0761 – 38673-15

E-Mail schreiben

ANSPRECHPARTNER

Nilgün Bortoli

Informationen und Anmeldung

Barbara Sexauer

Informationen und Anmeldung

Christian Heinrich

Christian Heinrich

Informationen und Anmeldung, Inhouse-Akademie

SEMINAR TEILEN

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on email

DOZENT*IN

Boris Budrus

stellv. Referatsleiter Arbeits- und Tarifrecht, Tarifpolitik im Hessischen Innenministerium. Er verfügt über langjährige Erfahrung im Eingruppierungsrecht und Personalwesen des öffentlichen Diensts in verschiedenen Positionen.

90

Jahre Erfahrung in der qualifizierten Weiterbildung

300

Praxisorientierte Seminare und Studiengänge

250

Erstklassige Dozenten aus Wissenschaft und Praxis

20.000

Anerkannte VWA-Absolventen

HYBRID-SEMINAR
(Teilnahme in Präsenz oder als Live Web-Seminar möglich)
  • 27.04.2026 - 28.04.2026
    2026-52345F
  • Mo 09:15 bis 16:45 Uhr
    • Di 09:15 bis 16:45 Uhr
  • Hybrid
    560.00 €
  • Ausreichend Plätze

Jetzt anfragen

Nilgün Bortoli

Informationen und Anmeldung

Barbara Sexauer

Informationen und Anmeldung

Christian Heinrich

Christian Heinrich

Informationen und Anmeldung, Inhouse-Akademie

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on email

UNSERE PARTNER

KONTAKT

Verwaltungs- und Wirtschafts-
Akademie Freiburg e.V.

Eisenbahnstraße 56
79098 Freiburg

0761 38673-0
info@vwa-freiburg.de

Copyright © 2021 VWA. All Rights Reserved