Nachhaltige Haushaltskonsolidierung in der kommunalen Praxis
Kommunen stehen zunehmend vor der Herausforderung, trotz steigender Ausgaben, sinkender Einnahmen und wachsender Investitionsbedarfe einen ausgeglichenen Haushalt vorzulegen. Klassische Sparmaßnahmen reichen dafür oft nicht mehr aus. Gefragt sind fundierte Analysen, strategisches Denken und nachhaltige Konsolidierungsansätze, die über kurzfristige Einsparungen hinausgehen.
In diesem praxisorientierten Seminar lernen Sie, wie Sie Ursachen struktureller Haushaltsdefizite erkennen, realistische Konsolidierungsstrategien entwickeln und geeignete Instrumente zur Umsetzung einsetzen. Dabei geht es nicht nur um Zahlen, sondern auch um Steuerung, Kommunikation und Führung im Konsolidierungsprozess.
So gewinnen Sie das nötige Know-how, um Ihre Kommune finanziell nachhaltig zu steuern und Konsolidierungsmaßnahmen erfolgreich in die Praxis umzusetzen.
Analyse und Ausgangslage
Gesetzliche Rahmenbedingungen und Kriterien für Haushalts(un)gleichgewicht
Ursachenforschung: strukturelle vs. konjunkturelle Defizite
Haushalts- und Jahresabschlussanalyse zur Bestimmung der Ausgangslage
Strategische Haushaltskonsolidierung
Identifikation des Konsolidierungspotenzials einer Kommune
Entwicklung nachhaltiger Konsolidierungsstrategien
Abgrenzung: „intelligentes Sparen“ vs. „Eisernes Sparen“
Aufgaben- und Strukturkritik als zentrale Steuerungsinstrumente
Instrumente und Methoden
Nutzung der kommunalen Doppik im Rahmen einer wirkungsorientierten Steuerung
Aufbereitung und Erarbeitung von Konsolidierungspapieren
Vorbereitung und Durchführung von Haushaltsklausurtagungen
Exemplarische Maßnahmen aus der kommunalen Praxis
Kommunikation & Umsetzung
Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Umsetzung
Beteiligung von Gemeinderat, Verwaltung und Öffentlichkeit
Professionelle Kommunikation von Konsolidierungsentscheidungen
Führungshandeln in Konsolidierungsprozessen
Reflexion und Transfer
Diskussion von Fallbeispielen
Entwicklung individueller Handlungsansätze für die eigene Kommune
Das Seminar richtet sich an Bürgermeister*innen, Beigeordnete, Amtsleitungen, leitende Mitarbeitende in Kämmereien und Finanzverwaltungen, Rechnungsamtsleiter*innen sowie Fach- und Führungskräfte mit Verantwortung im Haushalts- und Finanzbereich. Auch Mitglieder von Gemeinderäten oder Ausschussvorsitzende können von der Teilnahme profitieren.
Christian Thomann
Jetzt anfragen
Holen Sie sich das Wissen ins Haus!
Persönliches Angebot anfordern!
Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie!
0761 – 38673-15
ANSPRECHPARTNER
SEMINAR TEILEN
Christian Thomann
Jahre Erfahrung in der qualifizierten Weiterbildung
Praxisorientierte Seminare und Studiengänge
Erstklassige Dozenten aus Wissenschaft und Praxis
20.000
Anerkannte VWA-Absolventen
Jetzt anfragen
Holen Sie sich das Wissen ins Haus!
Persönliches Angebot anfordern!
Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie!
0761 – 38673-15
ANSPRECHPARTNER
SEMINAR TEILEN
KONTAKT
Eisenbahnstraße 56
79098 Freiburg
0761 38673-0
info@vwa-freiburg.de