KI-MANAGER*IN(VWA)

KI strategisch einsetzen – Erfolg erleben!

Pioniere der Zukunft: Mit KI einen Schritt voraus sein

Mit rasanter Geschwindigkeit durchdringen KI-gestützte Technologien und datenbasierte Anwendungen zahlreiche Bereiche in Wirtschaft und Gesellschaft. Dabei geht es um viel mehr als die Optimierung von Produkten und Dienstleistungen: Die KI revolutioniert grundsätzliche Prozesse in Unternehmen und transformiert die Arbeitswelt in vielerlei Hinsicht.

Besonders für kleine und mittelständische Unternehmen kann die Welt der KI auf den ersten Blick überwältigend wirken. Doch gerade liegt eine große Chance: Wer sich JETZT mit Potenzialen der KI auseinandersetzt, wird langfristig profitieren!

KI-Fachleute sind gefragt!

Als KI-Manager*in werden Sie zu einer wichtigen Ansprechperson im Unternehmen und können dessen Zukunft aktiv mitgestalten. Unsere Expertinnen und Experten aus der Praxis gewähren Ihnen tiefe Einblicke in das Themenfeld der künstlichen Intelligenz. Sie erhalten wertvolles KI-Know-how, das Sie direkt in Ihrem Unternehmen anwenden können.

Inhalte & Ablauf

In diesem Lehrgang erhalten Sie einen praxisorientierten Einstieg in das Thema „Künstliche Intelligenz“. Sie lernen alles Wichtige, um erfolgreich als KI-Manager*in im Unternehmen tätig zu werden. Neben den Grundlagen zur künstlichen Intelligenz gehört dazu auch Fachwissen aus den Bereichen Change-Management, IT und Datenschutz.

Schwerpunkt ist die Wissensvermittlung in insgesamt sieben Präsenzmodulen. Zwischen den Präsenzveranstaltungen sind insgesamt drei Transfer-Dokumentation- Reports (TDR) in Form von schriftlichen Hausarbeiten anzufertigen, welche die Themen der Module aufgreifen und vertiefen. Im Mittelpunkt steht hierbei der praktische Transfer von Wissen in die Praxis, d. h. konkret in ein reales Projekt und somit direkt ins Unternehmen. Dadurch werden Wissensaneignung, Übung, Reflexion und Anwendung intelligent miteinander kombiniert.

Nach der ordnungsgemäßen Teilnahme an den Präsenzmodulen sowie bestandener TDRs kann die Prüfung abgelegt werden. Diese besteht aus der Erstellung einer Projektarbeit und einem Prüfungsgespräch. Jeder der beiden Prüfungsteile zählt zur Hälfte zum Gesamtergebnis. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Abschlusszertifikat „KI-Manager*in (VWA)“.

Zielsetzung

Als KI-Manager*in (VWA) wissen Sie,

  • was KI ist und wie sie funktioniert
  • welche Aufgaben Sie als KI-Manager* in im Unternehmen haben
  • wie Sie KI erfolgreich einführen und nutzbar machen
  • welche IT -Themen relevant und zu berücksichtigen sind
  • welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten
  • wie Sie ausgewählte KI-Tools produktiv nutzen
  • welche Potenziale in Ihrem Unternehmen für KI existieren
Themen der Module

MODUL 1: Grundlagen der künstlichen Intelligenz

  • Grundsätzliche Überlegungen
  • Was ist und wie funktioniert KI
  • Abgrenzung: verschiedene KI und Begriffe
  • Historischer Rückblick

MODUL 2: Rolle des/der  KI-Beauftragten im Unternehmen

  • Aufgaben und Verantwortungen: Compliance, Strategieentwicklung, Risikomanagement
  • KI-Governance-Ethik, Datenschutz, Transparenz
  • Interne und externe Kommunikation: Stakeholder-Management
  • Fallbeispiele: Erfolgreiche KI-Beauftragte und ihre Strategien

MODUL 3 : Change-Management im Zuge der Einführung von KI

  • Change-Management-Strategien: Kommunikation, Training, Kulturwandel
  • Risiken und Herausforderungen: Jobverlust, Datenschutz, technische Probleme
  • Erfolgsfaktoren: Führungskompetenz, Mitarbeiterengagement
  • Praktische Übungen: Entwicklung eines Change-Management-Plans

MODUL 4 : IT-Basiswissen für die KI-Nutzung

  • Grundlagen der Programmierung
  • Datenmanagement, Datenbanken, Data Lakes, Cloud-Speicher
  • KI-Tools und Plattformen
  • Sicherheit und Datenschutz: Grundlagen der IT-Sicherheit

MODUL 5 : Datenschutz & Rechtliches im Rahmen von KI

  • EU AI Act, DSGVO und KI: Rechtsgrundlagen, Datenschutzprinzipien
  • Datenschutz im KI-Prozess: Datenverarbeitung, -speicherung, -sicherheit
  • Rechtliche Herausforderungen: Urheberrecht, Haftung
  • Best Practices: Compliance-Programme, Datenschutzbeauftragte

MODUL 6 : Prompten für die produktive Nutzung von KI-Tools

  • Grundlagen des Promptings: Clarity, Specificity, Context
  • Effektive Prompt-Techniken: Sequential Prompting, Creative Prompting
  • Praktische Übungen: Entwicklung von Prompts für verschiedene Anwendungsfälle und KI-Tools für Recherche, Text, Bild, Video, Audio, etc.

MODUL 7 : Implementierung von KI im Unternehmen

  • Vorstellung Projektarbeit & Ergebnisse
  • Anschließende Diskussion im Plenum
  • Gemeinsame Evaluation unter Führung der Dozent*innen

 

Termine

TERMINE:

Modul 1: 19./20.09.2025
Modul 2: 10./11.10.2025
Modul 3: 14./15.11.2025
Modul 4: 24./25.10.2025
Modul 5: 28./29.11.2025
Modul 6: 12./13.12.2025
Modul 7: 13./14.03.2026

Projektarbeit: 14.12.-09.02.26
Mündliche Prüfung: 07.03.2026

Vorlesungszeiten:
Freitag 18:00 – 22:00 Uhr
Samstag 8:30 – 17:30 Uhr

Dozentinnen und Dozenten

Bernd Feyka ist studierter Betriebswirt und Geschäftsführer einer Freiburger Werbeagentur. In seiner beruflichen Laufbahn durchlief er Stationen als Brand Manager, Account Manager und Marketingleiter. Er berät Kunden in puncto Marketing und Kommunikation – unter anderem auch Social Media.

Magdalena Schneider ist studierte Sprach- und Wirtschaftswissenschaftlerin. Sie leitet aktuell die Unternehmensentwicklung eines regionalen Verkehrsunternehmen und war zuvor in verantwortlicher Marketingfunktion tätig.

Dr. Dominik Nikol ist Bankkaufmann und Rechtsanwalt. Er berät seit Jahren nationale und internationale Unternehmen sowie andere Einrichtungen in Bezug auf das Datenschutzrecht, auch als Datenschutzbeauftragter.

  • einer topaktuellen Weiterbildung, die Sie und Ihr Unternehmen voranbringt!
  • praxisnahem Wissen und den Erfahrungen unserer Expertinnen und Experten
  • kompakten Unterrichtszeiten, die sich ideal mit dem Beruf vereinbaren lassen
Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on email

UNSERE PARTNER

KONTAKT

Verwaltungs- und Wirtschafts-
Akademie Freiburg e.V.

Eisenbahnstraße 56
79098 Freiburg

0761 38673-0
info@vwa-freiburg.de

Copyright © 2021 VWA. All Rights Reserved