Digitalisierungsmanager (VWA)
Digitalisierung: Ein Thema, dem sich mittlerweile kein Unternehmen mehr verschließen kann. Alle Bereiche der Wirtschaft und der Gesellschaft werden zunehmend von neuen Technologien und datengetriebenen Anwendungen durchdrungen. Nicht nur Produkte und Dienstleistungen, sondern vielmehr auch Prozesse in Verwaltung, Produktion und Logistik sowie die Kundenkommunikation werden nachhaltig verändert.
Jetzt gilt es, sich die Chancen und die Herausforderungen bewusst zu machen, welche die Digitalisierung mit sich bringt! Gerade in kleinen und mittelständischen Unternehmen, deren Kernkompetenzen in anderen Bereichen liegen, fehlt dabei häufig die Fachkenntnis. Wer sich jedoch frühzeitig mit dem Thema auseinandersetzt, wird sich im Wettbewerb hervortun und mehr Profitabilität erreichen können. Dieses Seminar hilft Ihnen dabei!
Experten aus der Praxis gewähren Ihnen einen Einblick in die grundlegenden Aspekte der Digitalisierung und liefern praxisnahe Antworten für Ihr Unternehmen. Kleine Lerngruppen ermöglichen es den Dozenten, gezielt auf Ihre Bedürfnisse einzugehen!
So werden Sie in die Lage versetzt, eine maßgeschneiderte Digitalisierungsstrategie für das eigene Unternehmen zu entwickeln und den Digitalisierungsprozess kompetent mitzugestalten.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Das Studium startet mit einer Selbstlernphase („Basiswissen“) zum Erwerb der nötigen Grundlagenkenntnisse aus den Bereichen Marketing, Personal, Projektmanagement und Organisation. Die Teilnehmenden erarbeiten diese Inhalte selbständig mit Hilfe unserer Video-Tutorials – je nach individuellem Kenntnisstand.
In einer kompakten Präsenzwoche („Digital Workbench“) werden anschließend die wichtigsten Aspekte der Digitalisierung gemeinsam vor Ort behandelt. Sie befassen sich mit den Rahmenbedingungen und relevanten Fragestellungen der Digitalisierung in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Im Team analysieren sie konkrete Praxisbeispiele und lernen das digitale Potenzial Ihres Unternehmens, seiner organisatorischen Strukturen, Verfahren und Produktportfolios einzuschätzen.
Anhand einer darauf folgenden Projektarbeit wird das erlernte Wissen schließlich in die Praxis übertragen. Die Teilnehmer*innen erlangen damit die erforderlichen Kenntnisse, um im Anschluss den Digitalisierungsprozess in ihrem Unternehmen strategisch gestalten zu können. Durch die bestandene Projektarbeit und die vorherige, aktive Teilnahme am Kurs erreichen Sie den Abschlusstitel Digitalisierungsmanager/in (VWA)
Im Rahmen unseres „Digital Progress“ bieten wir allen Absolvent*innen schließlich an, sich nach erfolgreichem Studienabschluss untereinander und mit uns auszutauschen und Kontakte zu pflegen.
Kurs 2020/21 | |
Online Kick-Off: Einführung in den Studiengang und die digitale Lernplattform | 08.10.2020* 18:00 – 19:30 Uhr |
Selbstlernphase „Basiswissen“:
Aufwand ca. 4-8 Stunden pro Thema – je nach Ausbildung und Kenntnisstand. | 08.10. – 30.11.2020 |
Präsenzwoche „Digital Workbench“: Montag – Freitag: 08:30 – 17:30 Uhr (10 Unterrichtsstunden)
| 30.11. – 05.12.2020 |
Projektarbeit: Den Abschluss des Studiums bildet eine Projektarbeit, in der die Teilnehmenden die Umsetzungsstrategie der Digitalisierung im eigenen Unternehmen erarbeiten. Hierfür ist die ordnungsgemäße Teilnahme an allen Veranstaltungen erforderlich. Bei einer Fehlzeit von mehr als 10% der Regelstudienzeit ist die Teilnahme nicht mehr regelmäßig. Der erfolgreiche Abschluss des Studiums führt zum Erwerb des Zertifikats Digitalisierungsmanager/in (VWA). Das erworbene Zertifikat dient dem Nachweis, dass der/die Teilnehmer*in die Fachkenntnisse für eine selbständige Berufsarbeit in der Beratung von Digitalisierungsprojekten erworben hat und diese erfolgreich in die Praxis umsetzen kann. Inhaber*innen des Zertifikats sind berechtigt, die Bezeichnung „Digitalisierungsmanager/in (VWA)“zu führen. | 01.01.2021 – 30.04.2021 |
| |
Kurs 2021/22 | |
Online Kick-Off: Einführung in den Studiengang und die digitale Lernplattform. Der Einstieg in das Studium ist – unabhängig von diesem Termin – bis 13.11.2021 möglich. | 08.10.2021 18:00 – 19:30 Uhr |
Selbstlernphase „Basiswissen“:
Aufwand ca. 4-8 Stunden pro Thema – je nach Ausbildung und Kenntnisstand. | 08.10. – 29.11.2021 |
Präsenzwoche „Digital Workbench“:
Montag – Freitag: 08:30 – 17:30 Uhr Kürzere oder längere Vorlesungszeiten können sich systembedingt ergeben. Der Nachweis über eine ord-nungsgemäße Teilnahme an allen Veranstaltungen berechtigt zur Einreichung der schriftlichen Transfer-arbeit, die den Abschluss des Studiengangs bildet. Bei einer Fehlzeit von mehr als 10% der Regelstudienzeit ist die Teilnahme nicht mehr regelmäßig. | 29.11. – 04.12.2021 |
Projektarbeit/Zertifikat: Zum Erlangen des Zertifikats ist von den Teilnehmenden eine schriftliche Transferarbeit zu erstellen, in der sie die Umsetzungsstrategie der Digitalisierung im eigenen Unternehmen erarbeiten.Der erfolgreiche Abschluss führt zum Erwerb des Zertifikats „Digitalisierungsmanager/in (DIA)“. Das erworbene Zertifikat dient dem Nachweis, dass der/die Teilnehmer*in die Fachkenntnisse für eine selbständige Berufsarbeit in der Beratung von Digitalisierungsprojekten erworben hat und diese erfolgreich in die Praxis umsetzen kann. | 01.01.2022 – 30.04.2022 |
Prof. Dr. Marco Wölfle ist Professor für Finanz und Immobilienwirtschaft, Wissenschaftlicher Leiter des CRES – Center for Real Estate Studies und der VWA Business School.
Katja Heinrich hat Medien- und Kommunikationswirtschaft studiert. Sie ist gelernte Werbekauffrau und Social Media Managerin (VWA). Seit 2018 ist sie die Social Media Referentin des Oberbürgermeisters von Freiburg.
Dr. Dominik Nikol ist Bankkaufmann und Rechtsanwalt. Er berät seit Jahren nationale und internationale Unternehmen sowie andere Einrichtungen in Bezug auf das Datenschutzrecht, auch als Datenschutzbeauftragter.
Prof. Dr. Olaf N. Rank hat den Lehrstuhl für Or-ganisation und Personal am Institut für Wirtschaftswissenschaften der Universität Freiburg inne. Er berät Unternehmen in Personalmanagement/-organisation, Change Management und Organisationsentwicklung.
Ellese Golder hat einen Bachelorabschluss in Philosophie und Marketingkommunikation. Sie war international als Journalistin tätig und hat mehrjährige Kommunikationserfahrung. Seit 2015 ist sie Leiterin PR & Communication bei Pierre Fabre.
Derzeit sind keine Informationsveranstaltungen terminiert.
Gerne beraten wir Sie telefonisch: Tel. 0761 38673-15
08.10.2021 – 30.04.2022
Montag – Freitag 08:30 – 17:30 Uhr, Samstag 08:30 – 12:30 Uhr
PROFITIEREN SIE VON …
ANSPRECHPARTNER
DOWNLOADS
INFORMATION TEILEN
KONTAKT
Eisenbahnstraße 56
79098 Freiburg
0761 38673-0
info@vwa-freiburg.de