Basale Stimulation – Anwendbarkeit mit Auszubildenden
Basale Stimulation ist ein pflegetherapeutisches Konzept, begründet auf Andreas D. Fröhlich und Christel Bienstein, das besonders in der Arbeit mit Menschen mit eingeschränkter Wahrnehmung, Bewegung und Kommunikation angewendet wird. Das Seminar fokussiert sich auf die praktische Anwendbarkeit dieses pflegetherapeutischen Konzepts.
Neben den Grundlagen dieses Konzeptes werden Anleitungsmöglichkeiten in der Ausbildung mit Schülerinnen und Schülern vermittelt und praktische Anleitungen aufgezeigt, um dieses Wahrnehmungskonzept im Pflegealltag integrieren zu können.
Abschließend bietet das Seminar Raum für Reflexion und Feedback, um die Lernerfahrungen zu vertiefen und den Austausch über die praktische Anwendung zu fördern.
Grundlagen der Basalen Stimulation
Die verschiedenen Sinne und deren Bedeutung
Nonverbale und verbale Kommunikation
Möglichkeiten der Sinnesaktivierung
Praktische Anleitungsmöglichkeiten mit Schülern
Integration in den Pflegealltag in der Ausbildung
Reflexion und Feedback
Mitarbeitende im Gesundheitswesen, insbesondere Praxisanleiter*innen
Johanna van Eckert-Schoof
Lehrerin für Pflegeberufe, Dozentin im Gesundheitswesen.
Für die Teilnahme an diesem Seminar erhalten Sie 8 Fortbildungspunkte gemäß
§4 PflAPrV.
Jetzt anfragen
Holen Sie sich das Wissen ins Haus!
Persönliches Angebot anfordern!
Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie!
0761 – 38673-15
ANSPRECHPARTNER
SEMINAR TEILEN
Johanna van Eckert-Schoof
Lehrerin für Pflegeberufe, Dozentin im Gesundheitswesen.
Jahre Erfahrung in der qualifizierten Weiterbildung
Praxisorientierte Seminare und Studiengänge
Erstklassige Dozenten aus Wissenschaft und Praxis
20.000
Anerkannte VWA-Absolventen
Für die Teilnahme an diesem Seminar erhalten Sie 8 Fortbildungspunkte gemäß
§4 PflAPrV.
Jetzt anfragen
Holen Sie sich das Wissen ins Haus!
Persönliches Angebot anfordern!
Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie!
0761 – 38673-15
ANSPRECHPARTNER
SEMINAR TEILEN
KONTAKT
Eisenbahnstraße 56
79098 Freiburg
0761 38673-0
info@vwa-freiburg.de