Betreiberverantwortung und Arbeitsschutz im Baubetriebshof – Gesetze, Verantwortung, Haftung, Organisation und als Teil der Betreiberverantwortung
Die Sicherstellung von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz ist eine komplexe und anspruchsvolle Aufgabe für Führungskräfte im Baubetriebshof. Angesichts der Vielzahl unterschiedlicher Tätigkeiten und der Betreuung technischer Einrichtungen wird ein hoher Sicherheitsstandard erwartet und gefordert.
Dieses Seminar bietet Ihnen die notwendige Orientierung, um dieser Verantwortung gerecht zu werden, Haftungsrisiken zu minimieren und einen effizienten Betriebsablauf sicherzustellen. Sie erhalten fundierte Informationen über die Betreiberverantwortung, den Arbeitsschutz, geltende Gesetze und Richtlinien sowie technische Sicherheitsanforderungen. Zudem wird ein umfassender Überblick über die Durchführung von Sicherheitsprüfungen und die Erfüllung von Verkehrssicherungspflichten vermittelt. Das Seminar beleuchtet die zentralen Fragen rund um Haftung, Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten und legt dabei besonderen Wert auf praxisnahe Ausführungen und Beispiele, die Ihnen helfen, das Erlernte direkt in Ihrem Arbeitsalltag umzusetzen.
Einführung in die rechtlichen Grundlagen als Führungskraft
Betreiberverantwortung – Was bedeutet das für den Baubetriebshof?
Arbeitsschutzgesetz und Arbeitsstättenverordnung
Unterweisung und Schulung der Mitarbeiter (ArbSchG § 12)
Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) – Was sind die Aufgaben?
DGUV-Vorschriften – Was muss ich beachten, was ist Gesetz?
Grundsätze bei der Aufgabenstellung – Aufgabenbeschreibung, Aufgabenübertragung, Mitarbeiterschulung, Mitarbeiterbestellung
Zuständigkeiten, Organisationspflichten
Übertragung der Unternehmerpflichten – Was muss ich beachten?
Haftung und Verantwortung – Wie kann diese begrenzt werden?
Gefährdungsbeurteilung (ArbSchG § 5)
Betriebsanweisung (ArbSchG § 4)
Unterweisung (ArbSchG § 12) – Wie hat diese zu erfolgen?
Sicherheitsprüfungen – Prüffristen – Wer ist zuständig?
Betriebliche Organisation der Elektrosicherheit (DGUV – V3). Was dürfen Mitarbeiter und was sind die Organisationsaufgaben?
Brandschutz, Brandschutzorganisation und Brandschutzorganisation
Dokumentation – Was ist Dokumentationspflichtig?
Wenn ein Unfall passiert
Arbeitsmedizinische Vorsorge
Erfahrungsaustausch aus der Praxis und Diskussion mit den Teilnehmenden
Leiter*innen und Stellvertreter*innen vom Baubetriebshof, neue und angehende Baubetriebshofleiter*innen, Mitarbeitende des Baubetriebshof, Verwaltungsmitarbeiter*innen.
Theo Karmann
Fachbüro für Immobilienmanagement.
Jetzt anfragen
Holen Sie sich das Wissen ins Haus!
Persönliches Angebot anfordern!
Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie!
0761 – 38673-15
ANSPRECHPARTNER
SEMINAR TEILEN
Theo Karmann
Fachbüro für Immobilienmanagement.
Jahre Erfahrung in der qualifizierten Weiterbildung
Praxisorientierte Seminare und Studiengänge
Erstklassige Dozenten aus Wissenschaft und Praxis
20.000
Anerkannte VWA-Absolventen
Jetzt anfragen
Holen Sie sich das Wissen ins Haus!
Persönliches Angebot anfordern!
Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie!
0761 – 38673-15
ANSPRECHPARTNER
SEMINAR TEILEN
KONTAKT
Eisenbahnstraße 56
79098 Freiburg
0761 38673-0
info@vwa-freiburg.de