Bewältigung des Hochstaplersyndroms als Führungskraft
Selbstzweifel können dazu führen, dass sich Führungskräfte unbewusst von ihren Mitarbeitenden herausgefordert oder verunsichert fühlen. Dies kann Spannungen verursachen und den Weg zu bestmöglichen Ergebnissen erschweren. Führungskräfte, die vom Hochstapler-Syndrom betroffen sind, erleben häufig einen intensiven inneren Druck, der sich in Perfektionismus, hoher Arbeitsbelastung und dem Streben nach Kontrolle äußern kann.
Im Seminar lernen Führungskräfte, wie sie das Hochstapler-Syndrom als Chance für persönliches Wachstum nutzen und Wege zu finden, es auf gesundheitsfördernde Weise zu überwinden – für mehr Gelassenheit und Erfolg im Berufsalltag.
Was ist das "Hochstapler-Syndrom" und woran erkenne ich, dass ich betroffen bin?
Welche Folgen hat mein "Hochstapler-Syndrom" für mich, für meine Rolle als Führungskraft und für meinen Arbeitgeber?
Was begünstigt die Entwicklung eines "Hochstapler-Syndroms"?
Stärkung des beruflichen Selbstwertgefühls
Erwartungsmanagement
Wahrnehmung und Bewertung
Arbeit an eigenen Glaubenssätzen
Janine Gnoerrlich,
ist Sozialarbeiterin, Sozialpädagogin, Mediatorin, psychologische Beraterin, Personal- und Business Coach.
Jetzt anfragen
Holen Sie sich das Wissen ins Haus!
Persönliches Angebot anfordern!
Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie!
0761 – 38673-15
ANSPRECHPARTNER
SEMINAR TEILEN
Janine Gnoerrlich,
ist Sozialarbeiterin, Sozialpädagogin, Mediatorin, psychologische Beraterin, Personal- und Business Coach.
Jahre Erfahrung in der qualifizierten Weiterbildung
Praxisorientierte Seminare und Studiengänge
Erstklassige Dozenten aus Wissenschaft und Praxis
20.000
Anerkannte VWA-Absolventen
Jetzt anfragen
Holen Sie sich das Wissen ins Haus!
Persönliches Angebot anfordern!
Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie!
0761 – 38673-15
ANSPRECHPARTNER
SEMINAR TEILEN
KONTAKT
Eisenbahnstraße 56
79098 Freiburg
0761 38673-0
info@vwa-freiburg.de