Grundlagen des Benutzungsgebührenrechts – für Neu- und Quereinsteiger*innen
Benutzungsgebühren stellen neben den Finanzzuweisungen und den Steuern die wichtigste Einnahmequelle der Kommunen dar. Da letztlich jede*r Bürger*in von den Gebühren betroffen ist, kommt dem Gebührenrecht auch kommunalpolitisch erhebliche Bedeutung zu. Das Gebührenrecht hat sich im Laufe der Zeit zu einer äußerst komplizierten Rechtsmaterie entwickelt, die von der Gesetzgebung und der Rechtsprechung stetig fortentwickelt wird.
Durch das Seminar sollen die wichtigsten Grundlagen des Benutzungsgebührenrechts vermittelt werden.
Voraussetzungen für die Erhebung einer Benutzungsgebühr
Gebührenbemessung
Ermittlung der Gebührensatzobergrenze
Systematik des Ausgleichs von Kostenüber- und Kostenunterdeckungen
Gebührenerhebung
Mitarbeiter/innen, die sich neu in die Materie einarbeiten möchten oder ihre Kenntnisse auffrischen möchten.
Nadine Ulas-Doninger
ist Dipl.-Verwaltungswirtin (FH) und ist in der Gemeindeprüfungsanstalt Baden-Württemberg tätig.
Jetzt anfragen
Holen Sie sich das Wissen ins Haus!
Persönliches Angebot anfordern!
Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie!
0761 – 38673-15
ANSPRECHPARTNER
SEMINAR TEILEN
Nadine Ulas-Doninger
ist Dipl.-Verwaltungswirtin (FH) und ist in der Gemeindeprüfungsanstalt Baden-Württemberg tätig.
Jahre Erfahrung in der qualifizierten Weiterbildung
Praxisorientierte Seminare und Studiengänge
Erstklassige Dozenten aus Wissenschaft und Praxis
20.000
Anerkannte VWA-Absolventen
Jetzt anfragen
Holen Sie sich das Wissen ins Haus!
Persönliches Angebot anfordern!
Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie!
0761 – 38673-15
ANSPRECHPARTNER
SEMINAR TEILEN
KONTAKT
Eisenbahnstraße 56
79098 Freiburg
0761 38673-0
info@vwa-freiburg.de