Voriger
Nächster
Vollstreckung von Bußgeldbescheiden

Der Erlass rechtskräftiger Bußgeldbescheide beendet oft das Bußgeldverfahren nicht, weil die Betroffenen und Nebenbeteiligten nicht zur freiwilligen Zahlung der Geldbuße bereit sind. Die Vollstreckung wird dadurch immer schwieriger, arbeitsintensiver und zeitaufwändiger.

 

Dieses Seminar gibt einen umfassenden Überblick über die Vollstreckung von Bußgeldbescheiden und zeigt die besonderen Möglichkeiten auf, um diese rechtssicher, effizient und erfolgreich durchzuführen.

PROGRAMM, INHALTE

  • Verwaltungsbehörde – Vollstreckungsbehörde – Vollzugsbehörde

  • Rechtskraft als allgemeine Vollstreckungsvoraussetzung

  • Folgen von Zustellungsmängeln für die Vollstreckung

  • Verfahren bei unklaren Rechtsbehelfen

  • Mahnung und Vollstreckungsanordnung

  • Bewilligung von Zahlungsfristen und Teilzahlungen

  • Richtige Verrechnung von Teilzahlungen

  • Vollstreckungsaufschub bei Rechtsbehelfen

  • Beschleunigungsgrundsatz bei Geldbußen

  • Verwaltungsvollstreckung – Forderungs- und Mobiliarpfändung

  • Pfändungs- und Überweisungsverfügung, Drittschuldnererklärung, Pfändungsverbote

  • Vollstreckungsauftrag an Vollzugsbehörden zur Mobiliarpfändung

  • Maßnahmen bei Unauffindbarkeit des Vollstreckungsschuldners

  • Vollstreckung im Ausland (EU-Staaten und sonstiges Ausland)

  • Musteranträge auf Anordnung der Erzwingungshaft

  • Zahlungserleichterungen und Aufhebung der Erzwingungshaft

  • Aussetzung der Erzwingungshaft bei Zahlungsversprechen

  • Vollzug und Kosten der Erzwingungshaft

  • Gerichtliche Umwandlung der Geldbuße in Auflagen

  • Berechnung der Vollstreckungsverjährung

  • Verbraucher- und Regelinsolvenzverfahren

  • Geldbußen als nachrangige Insolvenzforderungen

  • Gebühren und Auslagen als Insolvenzforderungen

  • Vollstreckungsverbote im Insolvenzverfahren

  • Rückschlagsperre nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens

  • Anfechtung von Zahlungen durch Insolvenzverwalter

  • Geldbußen vor und nach dem Eröffnungsbeschluss

  • Vollstreckungsverbote im Restschuldbefreiungsverfahren

  • Vorzeitige Versagung der Restschuldbefreiung

  • Vollstreckung nach Anordnung der Restschuldbefreiung

  • Vollstreckung in den Nachlass von Betroffenen

DOZENT*IN

Raimund Wieser

ist Richter am Amtsgericht i.R. und Autor der Fachliteratur „Praxis des Bußgeldverfahrens“ und „Praxiskommentar Gesetz über Ordnungswidrigkeiten“.

HYBRID-SEMINAR
(Teilnahme in Präsenz oder als Live Web-Seminar möglich)

AUF EINEN BLICK

ALLE TERMINE
  • 24.09.2025
    2025-54480F
  • Mi 09:15 bis 16:45 Uhr
  • Hybrid
    276.00 €
  • Ausreichend Plätze

Jetzt anfragen

Holen Sie sich das Wissen ins Haus!

  • individuell abgestimmte Inhalte
  • kosteneffizient und praxisnah
  • auch als live Web-Seminar

Persönliches Angebot anfordern!

Anfragen

Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie!

0761 – 38673-15

E-Mail schreiben

ANSPRECHPARTNER

Nilgün Bortoli

Informationen und Anmeldung

Barbara Sexauer

Informationen und Anmeldung

Christian Heinrich

Christian Heinrich

Informationen und Anmeldung, Inhouse-Akademie

SEMINAR TEILEN

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on email

DOZENT*IN

Raimund Wieser

ist Richter am Amtsgericht i.R. und Autor der Fachliteratur „Praxis des Bußgeldverfahrens“ und „Praxiskommentar Gesetz über Ordnungswidrigkeiten“.

90

Jahre Erfahrung in der qualifizierten Weiterbildung

300

Praxisorientierte Seminare und Studiengänge

250

Erstklassige Dozenten aus Wissenschaft und Praxis

20.000

Anerkannte VWA-Absolventen

HYBRID-SEMINAR
(Teilnahme in Präsenz oder als Live Web-Seminar möglich)
  • 24.09.2025
    2025-54480F
  • Mi 09:15 bis 16:45 Uhr
  • Hybrid
    276.00 €
  • Ausreichend Plätze

Jetzt anfragen

Nilgün Bortoli

Informationen und Anmeldung

Barbara Sexauer

Informationen und Anmeldung

Christian Heinrich

Christian Heinrich

Informationen und Anmeldung, Inhouse-Akademie

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on email

UNSERE PARTNER

KONTAKT

Verwaltungs- und Wirtschafts-
Akademie Freiburg e.V.

Eisenbahnstraße 56
79098 Freiburg

0761 38673-0
info@vwa-freiburg.de

Copyright © 2021 VWA. All Rights Reserved