Ausbildung der Ausbilder AdA | Kommunale*r Ausbildungsbeauftragte*r (VWA)

Nachwuchskräfte im öffentlichen Dienst gezielt ausbilden und fördern!

Vertrauensvolles Zuhören und Beratung, Wissensvermittlung, Organisation mit Weitblick, Krisenmanagement: Ausbilder*innen in Städten und Kommunen müssen zahlreiche Aufgaben erfüllen!

Sie sind verantwortlich für die Nachwuchskräfte und deren Ausbildung im öffentlichen Dienst. Sie prüfen die Voraussetzungen für die interne Ausbildung, planen und organisieren den Ablauf wie beispielsweise den Einsatz in verschiedenen Abteilungen. Ausbilder*innen sind die erste Anlaufstelle bei fachlichen Fragen, aber auch bei Sorgen und Konflikten. Außerdem stellen sie sicher, dass lernförderliche Rahmenbedingungen vorhanden sind und leisten damit einen entscheidenden Beitrag zum erfolgreichen Ausbildungsabschluss. Schließlich sichern sie damit die personelle Zukunft der Organisation, denn gut ausgebildete Nachwuchskräfte sind wertvoll für jeden Bereich!

Unsere berufsbegleitende Qualifizierungsmaßnahme bereitet Ausbilder*innen im öffentlichen Dienst sowie diejenigen, die diese Funktion künftig ausüben möchten, kompakt und praxisnah auf ihre vielfältigen Aufgaben vor. Der Lehrgang schließt mit der Ausbildungseignungsprüfung (AdA) ab.

Wer diese Weiterbildung OHNE die Ausbildungseignungsprüfung absolviert, erhält das Zertifikat „Kommunale*r Ausbildungsbeauftragte*r (VWA)“.

AdA bei der VWA Freiburg: Eignungsnachweis

Das Regierungspräsidium Karlsruhe – zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) für die Berufsbildung im öffentlichen Dienst in Baden-Württemberg u.a. für den anerkannten Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r – hält das Angebot der VWA Freiburg gem. § 6 Abs. 4 Satz 1 AEVO für geeignet, um die Vermittlung der erforderlichen berufs- und arbeitspädagogischen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten nach der AEVO nachzuweisen. Die Inhalte orientieren sich am Rahmenplan des Hauptausschusses (BiBB) für die Ausbildung der Ausbilderinnen und Ausbilder.

Inhalte & Ablauf

Die Qualifizierungsmaßnahme umfasst vier Module/Handlungsfelder, die ganztägig innerhalb einer kompakt gestalteten Unterrichtswoche stattfinden. Die Teilnahme ist wahlweise vor Ort oder online möglich.  Die vollständige Teilnahme an den Modulen berechtigt zum Erhalt des Zertifikats „Kommunale*r Ausbildungsbeauftragte*r (VWA)

Für diejenigen, die anschließend die Ausbildungseignungsprüfung absolvieren möchten, bieten wir darauf aufbauend  eine intensive Prüfungsvorbereitung an, an der wahlweise vor Ort oder online teilgenommen werden kann. Im Anschluss folgen eine schriftliche sowie eine praktische Prüfung. Die Prüfungen sind vor Ort in Präsenz abzulegen.

 

Modul 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen

In diesem Modul lernen Sie, welche grundsätzlichen Voraussetzungen geschaffen werden müssen, um Auszubildende zu einem erfolgreichen Ausbildungsabschluss zu führen. Sie erkennen, welche Vorteile und Nutzen für eine eigene betriebliche Ausbildung sprechen und welche Ausbildungsberufe sinnvoll angeboten werden können.

  • Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung
  • Beteiligte und Mitwirkende an der Ausbildung
  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Ausbildung
  • Bedarfsanalyse
  • Zielgruppenorientiertes Ausbildungsmarketing

 

Modul 2: Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung mitwirken

Sorgfältige Vorbereitung und Planung sind Grundlagen einer erfolgreichen betrieblichen Ausbildung. In diesem Modul lernen Sie, welche Einstellungsverfahren im Ausbildungsbereich angewandt werden können und welche Rechte der betrieblichen Interessensvertretungen beachtet werden müssen.

  • Instrumente des Einstellungsverfahrens
  • Erstellen eines Ausbildungsplans
  • Kooperation mit Partnern (Berufsschule, Ausbildungskooperationen, überbetriebliche Ausbildung)
  • Inhalte eines Ausbildungskonzepts
  • Einführung und Integration der Auszubildenden in den Betrieb

 

Modul 3: Ausbildung durchführen

Als Ausbildungsbeauftragte*r tragen Sie maßgeblich zum Erfolg der betrieblichen Ausbildung bei. Sie lernen in diesem Modul lernförderliche Rahmenbedingungen zu schaffen sowie den Lernprozess zu gestalten; außerdem Lernergebnisse zu überprüfen und motivierendes Feedback zu geben.

  • Generation Z verstehen
  • Lernkultur und Lernbedingungen
  • Arbeitsaufgaben entwickeln
  • Unterstützung bei Lernschwierigkeiten
  • Soziale und persönliche Entwicklung von Auszubildenden
  • Leistungsbeurteilung und Beurteilungsgespräche

 

Modul 4: Ausbildung abschließen

Jede Ausbildung hat einen erfolgreichen Abschluss zum Ziel, um den Auszubildenden einen guten Start ins Berufsleben zu ermöglichen. In diesem Modul wird Ihnen vermittelt, was für eine gelungene Prüfungsvorbereitung notwendig ist.

  • Auf die Abschlussprüfung vorbereiten
  • Zur Prüfung anmelden
  • Zeugnisse erstellen
  • Ausbildung beenden, verkürzen, verlängern
  • Berufliche Entwicklungsmöglichkeiten

 

Vorbereitung auf die praktische Prüfung

Ausbildereignungsprüfung AdA (schriftlich &praktisch)

[optional ohne Prüfung: Abschluss „Kommunale*r Ausbildungsbeauftragte*r (VWA)“]

Zielsetzung

Die Teilnehmenden beschäftigen sich in diesem Seminar mit den rechtlichen Grundlagen, den Ausbildungsvoraussetzungen, der Vorbereitung und Durchführung einer Ausbildung in der Verwaltung und ihrer Rolle als Ausbilder*in dabei.

Sie setzen sich mit der Frage auseinander, wie eine auf die individuellen Bedürfnisse des Nachwuchses abgestimmte Ausbildung angeboten werden kann und lernen, mit der passenden Ansprache die jungen Menschen auf ihrem Weg zum erfolgreichen Ausbildungsabschluss zu begleiten und Ausbildungsabbrüche zu verhindern.

Insgesamt soll den Teilnehmenden die Kompetenz vermittelt werden, um fachkundig und verantwortungsvoll als Ausbilder*in in einer Behörde tätig zu sein.

Themen und Termine

Juni 2025

Dozentinnen

Susanne Seewald ist Dipl.-Verwaltungswirtin (FH) und seit über 20 Jahren als Dozentin in der kommunalen Ausbildung tätig. Seit 2007 unterrichtet sie das Fach Ausbildung der Ausbilder/Vermittlung der Ausbildereignung speziell für Verwaltungskräfte. Eine auf die individuellen Bedürfnisse der Auszubildenden zugeschnittene Ausbildung, wie lernförderliche Rahmenbedingungen und richtige Ansprache, sind aus ihrer Sicht die wichtigsten Komponenten, um junge Frauen und Männer zum erfolgreichen Ausbildungsabschluss zu führen und Ausbildungsabbrüche gering zu halten. Im Rahmen ihrer Seminare wird auf diese Inhalte ein Schwerpunkt gelegt.

Barbara Sillmann ist Trainerin und Coach. Zu ihren inhaltlichen Schwerpunkten gehören die Themen Kommunikation und Mitarbeiterführung sowie Ausbildung der Ausbilder (“AEVO- Schein”). Seit über zehn Jahren ist sie in verschiedenen Prüfungsausschüssen der IHK Südlicher Oberrhein aktiv.

 

Petra Straub ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind außerdem das Handels- und Gesellschaftsrecht, Vertragsgestaltung und Wirtschaftsrecht, privates Baurecht sowie das Haftungs- und Versicherungsrecht.

 

Studiengebühren

• 1.200,- €
zzgl. 250,- €  Prüfungsgebühren

 

  • einer fundierten Weiterbildung nach der Ausbildereignungsverordnung (AEVO)
  • kompakter Wissensvermittlung und optimaler Prüfungsvorbereitung
  • praxisnahen Inhalten, zugeschnitten auf Ihre Arbeit im öffentlichen Dienst
Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on email

UNSERE PARTNER

KONTAKT

Verwaltungs- und Wirtschafts-
Akademie Freiburg e.V.

Eisenbahnstraße 56
79098 Freiburg

0761 38673-0
info@vwa-freiburg.de

Copyright © 2021 VWA. All Rights Reserved